Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Dr. Anke Edelbrock

Akad. Oberrätin Dr.
Anke Edelbrock

Raum: M1 2.07a
Telefon: +49 7171 983-384
E-Mail: [email protected]

 

Abteilung: evang. Theologie und Religionspädagogik

 

Di 15.15 – 16.00 Uhr, über Zoom nach vorheriger E-Mail. Anmeldung. Falls Sie zu diesem Zeitpunkt verhindert sind, sind individuelle Terminabsprachen per E-Mail möglich.
 

Vorstellungsvideo

7 Dinge über den Religionsunterricht von Dr. Anke Edelbrock


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

  • Religionspädagogik und Religionsdidaktik
  • Religiöse Bildung (u. a. Religionssensibilität, intrareligiöse Bildung, demokratie- und vielfaltssensible religiöse Bildung)
  • Religiöse Entwicklung im Kinder- und Jugendalter
  • Anthropologische Perspektiven in religionspädagogischen Bildungsprozessen
  • Genderfragen in der Religionspädagogik
  • Religiöse und interreligiöse Bildung in der Frühpädagogik
  • Interkulturelle und interreligiöse Bildung in der Grundschule

Möglichkeiten des Miteinanderlebens und -lernens in kultureller und religiöser Heterogenität in der Grundschule

Stand März 2024


1. Monographie

Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin, 2. Auflage 2012 (gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer)

Basiskartei Religionsdidaktik, Grundlagen – Unterrichtsplanung – Methoden, Göttingen 2011 (gemeinsam mit Axel Wiemer und Ingrid Käss).

Mädchenbildung und Religion in Kaiserreich und Weimarer Republik. Eine Untersuchung zum evangelischen Religionsunterricht und zur Verbandsarbeit der Religionslehrerinnen, Neukirchen-Vluyn 2006.

Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Erfahrungen und Perspektiven zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Freiburg/Gütersloh 2002 (gemeinsam mit Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Oliver Kliss, Monika Scheidler, Claudia Schlenker u. Friedrich Schweitzer).


2. Editionen


Einzelbände

Auf die Eltern kommt es an! Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita, Münster 2011 (gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer).

Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven, Münster 2011 (gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer).

Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter (Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter, Bd. 3), Münster (Waxmann) 2010 (gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer).

Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Weinheim/Basel 2008 (2. Aufl. 2009) (gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer).


Buchreihen

Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter (Waxmann, Münster), 2010ff. (Mitherausgeber/in: Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel und Friedrich Schweitzer)


3. Wissenschaftliche Aufsätze

Gott als Befreiung denken – auch in der Schule. Religionspädagogische Reflexionen zu einer Kultur der Anerkennung, in: Thomas Weiß (Hg.), Reden von Gott als Befreiung denken. Festschrift für Andreas Benk, Ostfildern 2024, 105-119.

Zukunft. Religionsdidaktische Reflexionen, in: entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht (Heft 1, 2021), 10-13.

Murat blieb stumm – die Bedeutung migrationspädagogischer Rahmenbedingungen für Kindertheologie in religiöser Vielfalt, in: Christina Kalloch, Martin Schreiner (Hg.), „Eigentlich sind wir alle Geschenke“ – Religiöse Bildung im Elementarbereich, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Bd. 3, Stuttgart 2020, 56-72.

Kindertagesstätten und gottesdienstliche Angebote. Kinder in gottesdienstlichen Angeboten und in Kindertagestätten, in: Kristi Greier, Bernd Schröder (Hg.), Kirche mit Kindern. Empirische Befunde – Konzepte – Desiderate, Münster 2020, 177-182.

Interreligiöse Bildung, in: K. Peter Henn, Johan La Gro u. Andreas Obermann (Hg.), Lehrbuch Evangelische Religionspädagogik für sozialpädagogische Berufe, 3. Auflage, Stuttgart 2019, 120-123.

Betreut, plural und gesellschaftspolitisch eingebunden: Kindheit heute und daraus resultierende Heraus- und Anforderungen gegenwärtiger religiöser Bildung, in: Theo- Web (2018), 17(2), 156-166. https://doi.org/10.23770/tw0066

Dem Geheimnis von Weihnachten auf der Spur, in: Albert Biesinger, Helga Kohler- Spiegel, Simone Hiller (Hg.), Warum haben wir sonntags frei? Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2018, 59-65.

Religion ist oft mit im Gepäck. Pluralitätsfähige Religionssensibilität, intra- und interreligiöse Bildung als religionspädagogischer Zugang in Zeiten von Fluchtmigrationsprozessen, in: Jennifer Henkel, Norbert Neuß (Hg.), Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen. Pädagogische Perspektiven für Schule und Jugendhilfe, Stuttgart 2018, 101-110.

Jochen Klepper – ein kirchengeschichtliches Thema in elementarisierender und kompetenz-orientierter Perspektive, in: Friedrich Schweitzer: Elementarisierung und Kompetenz. Wie Schülerinnen und Schüler von „gutem Religionsunterricht“ profitieren, 4., überarbeitete Auflage, Göttingen 2018, 102-113.

Eltern in religiöser Heterogenität. Ein religionspädagogisches Themen- und Forschungsfeld am Beispiel von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Kindertagesstätten, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT 69/3, 2017), 231- 241.

Wenn der Körper tot ist, fliegt dann die Seele in den Himmel?, in: Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel, Simone Hiller (Hg.), Wie ist das mit dem Sterben und danach? Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher antworten, München 2017, 83-89.

Kindertagesstätten: öffentlicher Kommunikationsraum der Religionen. Ein Beitrag zur Diskussion einer „öffentlichen Religionspädagogik“, in: TheoWeb. Zeitschrift für Religionspädagogik, 15. Jg. (2016), (Heft 1) 36-57. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-01/05.pdf 

Religion prägt Kultur: religionssensible, intra- und interreligiöse Arbeit in der Kita. Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze, in: Julia Schneewind, Thorsten Landowsky (Hg.), Die Kita in der Einwanderungsgesellschaft. Interkulturelle und kultursensitive Arbeit mit Kindern, Familien und Teams, Köln/Kronach 2016, 125-139.

Religionen und Werte in Kindertagesstätten, in: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 41. Jg. 2015 (Heft 8/9), S. 24-27.

Religiöse Bildung im Elementarbereich, in: Evangelischer Bildungsbericht 2015, hrsg. von der Evangelischen Kirche in Österreich, Wien 2015, S. 25-31.

Kinder verstehen. Folgerungen eines religionspädagogisch-anthropologischen Blickes für religiöse Bildungsprozesse, in: Thomas Schlag, Henrik Simojoki (Hg.), Mensch-Religion-Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh 2014, S. 253-263.

Empirische Forschung zur interreligiösen Bildung im Kindergarten, in: Peter Schreiner, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven, Münster 2014, S. 79-90.

Religion und Religionen, in: Gerhard Büttner, Petra Freudenberger-Lötz, Christina Kalloch, Martin Schreiner (Hg.), Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden, Stuttgart 2014, 419-425.

Was und wie ist das Himmelreich? Mit Kindern den religiösen Himmel erforschen. In: Grundschule Religion 46, 1. Heft 2014, 4-6.

Genderbewusstsein – ein Aspekt in der Vielfalt religionspädagogischer Anfänge, in: Antje Roggenkamp, Michael Wermke (Hg.), Gender, Religion, Heterogenität. Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik, Leipzig 2013, 109-132.

Was kann die Kategorie gender für die Religionspädagogik leisten?, in: Sabine Pemsel-Meier (Hg.), Blickpunkt Gender, Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik, (Ho-dos-Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie, Bd. 12), Frankfurt 2013, 145-165.

Hat die Kirche auch Geburtstag?, in: Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel (Hg.), Was macht Jesus in dem Brot? Wissen rund um Kirche, Glaube, Christentum. Kinder fragen, Forscherinnen und Forscher antworten, München 2013, 45-51.

Im Kindergarten von Gott reden? Religiöse Bildung im multireligiösen Kontext, in: Andreas Benk, Martin Weyer-Menkhoff (Hg.), Gesucht: Glaubwürdige Rede von Gott. Fundorte vor unserer Haustür, Ostfildern 2012, 115-128.

Durch Zusammenarbeit Gemeinschaft erleben. Katholische Kindertageseinrichtung St. Elisabeth, Augsburg-Lechhausen in: Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012, 38-42.

Religion ist ein Teil der Kultur. Kinderwelt Augsburg, in: Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012, 70-75.

Familienreligion – ein Thema von Anfang an. Kindergarten der Evangelischen Gemeinde Cantate Domino, Frankfurt am Main, in: Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012, 85-89.

Interkulturalität fördern – Religion gehört dazu. Städtische Kindertagesstätte Paulckestraße München, in: Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012, 152-156.

Islam in der Kita. Religionspädagogische Anforderungen an die Aus- und Fortbildung. Eine Zielbestimmung. in: TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) 9, 2012, 7-9, gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer.

Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten, in: Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012, 18-36, gemeinsam mit Friedrich Schweitzer und Albert Biesinger.

Einleitung, in: Anke Edelbrock, Albert Biesinger, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin 2012, 12-15, gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer.

Was Eltern erwarten und erfahren – Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kita aus Elternsicht, in: Albert Biesinger, Anke Edelbrock, Friedrich Schweitzer (Hg.), Auf die Eltern kommt es an! Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita, Münster u.a. 2011, 43-120, gemeinsam mit Anne Braun, Hans-Peter Blaicher, Annette Haußmann, Golde Wissner, Wolfgang Ilg, Albert Biesinger, Murat Kaplan, Friedrich Schweitzer und Andreas Stehle.

Das Tübinger Forschungsprojekt „Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten“. Einführender Überblick, in: Friedrich Schweitzer, Anke Edelbrock, Albert Biesinger (Hg.), Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven, Münster u.a. 2011, 17-28, gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer.

Interreligiöse und interkulturelle Bildung in Kindertagesstätten – Befunde aus der Erzieherin-nenbefragung, in: Friedrich Schweitzer, Anke Edelbrock, Albert Biesinger (Hg.), Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven, Münster u.a. 2011, 29-54, gemeinsam mit Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Hans-Peter Blaicher, An-nette Haussmann, Wolfgang Ilg, Murat Kaplan und Golde Wissner.

Interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten in empirischer Perspektive, Vertiefte Auswertungen zur Tübinger Studie, in: Friedrich Schweitzer, Anke Edelbrock, Albert Biesinger (Hg.), Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita. Eine Repräsentativbefragung von Erzieherinnen in Deutschland – interdisziplinäre, interreligiöse und internationale Perspektiven, Münster u.a. 2011, 147-222, gemeinsam mit Hans-Peter Blaicher, Annette Haussmann, Golde Wissner, Wolfgang Ilg, Murat Kaplan, Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer.

Dokumentation der Teilnahme an der Podiumsdiskussion zu: Räume für interreligiöse Begegnungen: Elternhaus, Kindergarten, Schule. Podium am Samstag, 23. Mai, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009, hrsg. v. Silke Lechner im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Gütersloh 2010, 293-302.

Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Überblick, in: Anke Edelbrock, Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger (Hg.), Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter, Münster u.a. 2010, 15-22, gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer.

Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter. Befunde aus der empirischen Untersuchung im Überblick, in: Anke Edelbrock, Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger (Hg.), Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter, Münster u.a. 2010, 23-38, gemeinsam mit Katja Dubiski, Ibtissame Essich, Friedrich Schweitzer und Albert Biesinger

Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter. Eine qualitativ-empirische Untersuchung mit Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren, in: Anke Edelbrock, Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger (Hg.), Wie viele Götter sind im Himmel? Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter, Münster u.a. 2010, 121-194, gemeinsam mit Katja Dubiski, Ibtissame Essich, Friedrich Schweitzer und Albert Biesinger.

Wie Kinder andere Religionen wahrnehmen. Interreligiöse Bildung im Kindesalter, in: Anton A. Bucher u.a. (Hrsg.), »In der Mitte ist ein Kreuz«. Kindertheologische Zugänge im Elementarbereich, (Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 9), Stuttgart 2010, 17-27, gemeinsam mit Katja Dubiski, Ibtissame Essich, Friedrich Schweitzer und Albert Biesinger.

Ist Religion etwas typisch Weibliches? Religionslehrerinnen in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Silvia Arzt, Monika Jakobs, Thorsten Knauth, Annebelle Pithan (Hg.), Handbuch Gender – Religion – Bildung, Beiträge zu einer Religionspädagogik der Vielfalt, Gütersloh 2009, 169-180. Open access: https://comenius.de/

Vereine und Kongresse von Religionslehrern und Religionslehrerinnen, in: Bernd Schröder (Hg.), Institutionalisierung und Profil der Religionspädagogik, Historisch-systematische Studien zu ihrer Genese als Wissenschaft (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8) Tübingen 2009, 119-148.

Jochen Klepper – ein kirchengeschichtliches Thema in elementarisierender und kompetenz-orientierter Perspektive, in: Friedrich Schweitzer: Elementarisierung und Kompetenz. Wie Schülerinnen und Schüler von „gutem Religionsunterricht“ profitieren, Neukirchen-Vluyn 2008, 101-112.

Welche Impulse bleiben? Die jüngste Generation in der wissenschaftlichen Religionspädagogik blickt zurück, in: Friedrich Schweitzer, Volker Elsenbast, Christoph Th. Scheilke (Hg.), Religionspädagogik und Zeitgeschichte im Spiegel der Rezeption von Karl Ernst Nipkow, Gütersloh 2008, 134-147, gemeinsam mit Oliver Kliss und Henrik Simojoki.

Neue empirische Befunde. Ergebnisse des Forschungsprojekts „Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten“ im Überblick, in: Dies. (Hg.), Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Weinheim/Basel 2008, 15-30, gemeinsam mit Albert Biesinger und Friedrich Schweitzer.

Religion und Religionen in der Kindertagesstätte. Eine empirische Untersuchung zu interreligiöse Bildung in der Praxis, in: Dies. (Hg.), Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Weinheim/Basel 2008, 149-277, gemeinsam mit Margarete Patak, Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger, Viktoria Scherr und Cornelia Frische.

Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Impulse und Anregungen aus der konfessionellen Kooperation für die Weiterentwicklung einer interreligiösen Religionspädagogik, in: Friedrich Schweitzer, Thomas Schlag (Hg.), Religionspädagogik im 21. Jahrhundert. (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft, Bd. 4) Gütersloh/Freiburg im Breisgau 2004, 186-196.

Religiöse Sozialisation – Herausforderung für den Religionsunterricht. Zwölf Fragen – Zwölf Antworten, in: Achim Battke, Thilo Fitzner, Rainer Isak, Ullrich Lochmann (Hg), Schulentwicklung – Religion – Religionsunterricht. Profil und Chance von Religion in der Schule der Zukunft, Freiburg im Breisgau 2002, 355-363.

Symboldidaktik am Beispiel von Hubertus Halbfas und Peter Biehl, in: Christopf Bizer, Roland Degen, Rudolf Englert, Norbert Mette, Folkert Rickers, Friedrich Schweitzer (Hg.), Religionsdidaktik (Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd. 18), Neukirchen-Vluyn 2002, 74-89.

Wie können Ordnungen sinnvoll dazu beitragen, Gemeinde zu leiten?, in: Eilert Herms, Friedrich Schweitzer, (Hg.): Führen und Leiten im Pfarramt, Tübingen 2002, 144-149.

Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden. Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht der Grundschule, in: Entwurf 1 (2002), 75-78 (textgleich abgedruckt in notizblock 31/2002), gemeinsam mit Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Oliver Kliss, Monika Scheidler, Claudia Schlenker und Friedrich Schweitzer

Ada (Adelheid) Weinel. In: Lexikon der Religionspädagogik, hrsg. von Norbert Mette und Folkert Rickers, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2001, 2196-2197.

Kurzpredigt zu 1. Kor. 10,16 –17 und 12,12-27, in: Uwe Bögershausen,: Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und Lernprozeß, Mainz 2001, 375-378.

Einführung in das Agape-Mahl, in: Uwe Bögershausen, Die konfessionsverbindende Ehe als Lehr- und Lernprozeß. Mainz 2001, 379-380.

„Und was meinen unsere Damen dazu?“ Schlüsselerfahrungen von Mädchen und Frauen, in: Schlüsselerfahrungen (Jahrbuch der Religionspädagogik, Bd. 16), Neukirchen-Vluyn 2000, 147-163.

Die Methodenfrage innerhalb feministischer Religionspädagogik. Ent-Trivialisierung als geeignete Methode?, in: Religionspädagogische Beiträge 43 (1999), 217-231.

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht. Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden, in: Entwurf 2 (1999), 11-13 (textgleich abgedruckt in notizblock 26/1999), gemeinsam mit Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Oliver Kliss, Monika Scheidler, Claudia Schlenker und Friedrich Schweitzer.

Gerechtigkeit lernen. Solidarität in der Einen Welt – im Lehrplan. Analyse aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. In: entwurf 2/1996, 16-21, gemeinsam mit Friedrich Schweitzer.


4. Rezensionen

Rita Burrichter, Georg Langenhorst, Klaus von Stosch (Hg.): Komparative Theologie: Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven zukunftsfähigen interreligiösen Lernens (Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 20), Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2015. In: Religionspädagogische Beiträge 76 (2017), 117f.

Sandra Büchel-Thalmaier, Dekonstruktive und Rekonstruktive Perspektiven auf Identität und Geschlecht. Eine feministisch-religionspädagogische Analyse (Theologische Frauenfor-schung in Europa; Bd. 19); Münster (LIT) 2005. In: Religionspädagogische Beiträge 58 (2007), 135f.

Silvia Arzt: Frauenwiderstand macht Mädchen Mut. Die geschlechtsspezifische Rezeption einer biblischen Erzählung. Innsbruck / Wien 1999. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der Evangelische Erzieher. 53 (2001), 397-398.

Stephan Dorgerloh, Markus Hentschel (Hg.): Knockin’ on heaven’s door. Mit Jugendlichen die Religion ihrer Lebenswelt entdecken. Praxismodelle für KU-RU-Jugendarbeit. Gütersloh 1997. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der Evangelische Erzieher 51 (1999), 102-103.

Paul Tillich in der Religionspädagogik. Überlegungen zur Korrelationsdidaktik und Heinrich Stratmanns Dissertation zum Thema. In: Paul Tillich Journal 3 (1999), 34-39.

Sybille Becker, Ilona Nord (Hg.): Religiöse Sozialisation von Mädchen und Frauen. Stuttgart Berlin Köln 1995. In: Der Evangelische Erzieher 49 (1997), 228-229.

Gunther Klosinski: Psychokulte. Was Sekten für Jugendliche so attraktiv macht. München 1996. In: Der Evangelische Erzieher 49 (1997), 363.

Dr. Anke Edelbrock ist akad. Oberrätin im Fach Evangelische Theologie / Religionspädagogik.
Sie studierte in Münster und Tübingen Evangelische Theologie. Das Vikariat mit anschließender Ordination legte sie in Tübingen-Unterjesingen ab. Danach war sie Wissenschaftliche Angestellte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen am Lehrstuhl Religionspädagogik und promovierte dort. Hier arbeitete sie auch in dem Drittmittelprojekt "Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten" mit.
Das Schulfach Ev. Religion unterrichtete sie in einer Grund-, einer Haupt- und einer Realschule. Anke Edelbrock ist verheiratet und hat einen Sohn. Im Wintersemester 2019/20 hat sie die Professur Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg vertreten.