Prof. Dr.
Ina
Henning
Raum: 2.02 (Altbau)
Telefon: +49 7171 602-891
E-Mail:
[email protected]
Leiterin
Abteilung: Musik
Studienfachberatung Musik
- Inklusive Lehrer*innenbildung
- Fachdidaktische musikpädagogische Inklusionsforschung
- Differenz-, Intersektionalitäts- und Dekolonisierungsforschung in der Musikpädagogik
- Jüdisches Kulturerbe/Jewish Heritage
- Forschung zu kindheitspädagogischen und musiktherapeutischen Themen
- Drittmittelprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG im Schwerpunktprogramm 2357 (2022-2026), gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Tauschek, Geschäftsführender Direktor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Freiburg i. Br.
- Titel des Tandemprojekts: Strategien und Praktiken der Autorisierung: Zur polyphonen Aushandlung und Vermittlung jüdischen Erbes/Contesting and Transmissing Polyphonic Jewish Heritage – Practices and Strategies of Authorization
- Leitung des Teilprojektes: Zur Dekonstruktion von Jüdischem Kulturerber in der Musik – die Vermittlung von Zielperspektiven in der Inklusiven Lehrer*innenbildung/Deconstructing Jewish Heritage in Music: Promoting inclusive Perspectives in Teacher Professionalization
Hochschullaufbahn
seit 2025
W3 Professur für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2022 – 25
Vertretung der W3 Professur mit Schwerpunkt Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2020 – 22
Juniorprofessur für Musikpädagogik mit Schwerpunkt Heterogenität und Inklusion an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
2019 – 2020
Lehrbeauftragte Musikpädagogik/Erziehungswissenschaften, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Kunst, Musik und Medien, Heidelberg
2017 – 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich „Inklusive Fachdidaktik Musik“ an der PH Ludwigsburg, Lehrveranstaltungen und Mitarbeit in der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg im Projekt Lehrerbildung PLUS+ des BMBF
Studium
2008 – 2013
Promotionsstudium an der University of Toronto, Faculty of Music, Kanada
2006 – 2008
Masterstudium Musiktherapie an der Fachhochschule Heidelberg
2004 – 2006
Masterstudium, University of Toronto Faculty of Music, Kanada
2003 – 2004
Künstlerische Ausbildung bei Prof. Hugo Noth, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
1999 – 2003
Doppelhauptfach Diplomstudium bei Prof. Hugo Noth und bei Prof. Tomislav N. Baynov, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen
1997 – 1999
studienvorbereitende Ausbildung am Konservatorium Trossingen in den Fächern Tonsatz, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Instrumentalpädagogik
Stipendien und Preise
2012 & 2013
Stipendiatin der Paul Sacher Stiftung, Basel, Schweiz zur musikwissenschaftlichen Forschung über Stefan Wolpe, Kuratorin: Dr. Heidy Zimmermann
2010 – 2013
U of T Research Fellowships for Doctoral Students in the Arts, University of Toronto
2006
DAAD-Förderpreis, Verleihung in Carnegie-Hall, New York
2004 & 2005
DAAD-Stipendien zur wissenschaftlichen Weiterbildung in Nordamerika
Nov. 2025
Runder Tisch und Impuls zur Vermittlung jüdischen Erbes zur Tagung: „Kritisch, positioniert, engagiert: Perspektiven einer machtsensiblen Musikvermittlung“, Akademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Okt. 2025
Interdisziplinäres Symposium zu Begabung, Kreativität und Teilhabe, Institut für Kunst, Musik und Sport, Vortrag zu ästhetischer Transformation und digitalen Medien, PH Ludwigsburg
Okt. 2025
Gesellschaft für Musikforschung, Weimar, Impuls zur transdiziplinären Lehrer:innenbildung im Fach Musik, Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar
Sept. 2025
Fachvortrag zu Inklusion und Teilhabe, Dialogreihe der Internationalen-Kestenberg-Gesellschaft, online
Mai 2025
Inklusionstagung Brixen, Vortrag zu inklusiven Lern-Lehrumgebungen, mit Prof. Dr. Julia Lutz, Freie Universität Bozen
März 2025
Grand Forum Abschlusstagung der 1. Projektphase „Jewish Cultural Heritage in the light of Critical Heritage Studies”, Fachvortrag und Leitung eines Symposiums zum Thema “war and heritage“, Gustav-Stresemann Institut, Bonn
Febr. 2025
Fachvortrag zur Fachvortrag zur 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen IFO „verständigungsbezogenen Lern-Lehrumgebungen als transformatives Element inklusiver Didaktik“ mit Dr. Thomas Rihm, Universität zu Köln
Febr. 2025
Fachvortrag und Mitorganisation der Tagung „Zur Polyphonie jüdischen Erbes: Aushandlungen, Konstruktionen, Autorisierungen“ gemeinsam mit Frantz! Blessing, Institut für empirische Kulturwissenschaften, Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg
Sept. 2024
Kurzvortrag und workshop zu verständigungsbezogenen Lern-Lehrumgebungen am BMU Kongress Leitung des Symposiums zu Inklusion, Universität Kassel
Mai 2024
Fachvortrag zum Symposium „Musik-Macht-Gewalt“ mit dem Thema: Räume machtvoller Aushandlung – Empirische Untersuchungen zu musikkultureller Bildung an einer konfessionell gebundene Schule an der PH Gmünd
April 2024
Kurzvortrag zum Forschungsstand aus dem DFG-Projekt „Repräsentationen und Autorisierungen in Bildungsmedien“ mit Frantz! Blessing zum DFG-Forschungstag an der PH Gmünd
März 2024
Input zu Autorisierungen Jüdischen Kulturerbes gemeinsam mit Dr. Tom Kellner, Kleines Forum DFG, Hamburg
Febr. 2024
Fachvortrag zur 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen IFO an der Universität Graz mit dem Thema „Resilienz durch kulturelle Vielfalt?!Eine empirische Studie zu emotionalem Musikerleben als Resilienzfaktor kultureller Identität“ gemeinsam mit Frantz! Blessing
2022
Stellvertretende Vorsitzende der Internationalen Leo Kestenberg Gesellschaft (IKG)
https://www.leo-kestenberg.com
2021
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik
https://www.dgfe.de/aktuelles
2020
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
https://ampf.info/c/
2020
Bundesverband Musikunterricht (BMU)
https://www.bmu-musik.de
2016
Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung Cluster Inklusion (NFKB, Gründungsmitglied)
https://www.forschung-kulturelle-bildung.de/cluster-menue/themencluster-ueberblick/124-die-themencluster-des-netzwerks-3