Prof. Dr.
Gabriele
Strobel-Eisele
E-Mail: [email protected]
Lehrbeauftragte
Abteilung: Schulpädagogik
Autor- und Co-Autorschaft, Herausgeberschriften
Fromm, M. & Strobel-Eisele, G. (2020): Praxisbetreuung im Lehramtsstudium. Waxmann: Paderborn.
Prange, K./ Strobel-Eisele, G. (2015): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 2. Aufl.
Strobel-Eisele, G. & Roth, G. (2013) (Hrsg.): Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (2009) (Hrsg.): Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Bd. 31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Prange, K./ Strobel-Eisele, G. (2006): Die Formen des pädagogischen Handelns. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Schultheis, K./ Strobel-Eisele, G & Fuhr, Th. (2006) (Hrsg.): Kinder: Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
Strobel-Eisele, G. (2003): Unterricht als pädagogische Konstruktion. Die Logik des Darstellens als Kern von Schule. Weinheim: Beltz.
Strobel-Eisele, G. (1992): Schule und soziale Evolution. System- und evolutionstheoretische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der Schule. Weinheim: Beltz.
Aufsätze und Beiträge
Strobel-Eisele, G.: Anmerkungen zur „Resonanzpädagogik“ aus operativer Sicht. In: Emmerich, M. & Dobmeier, F. (Hrsg.) (2025): Operativität - Erziehung - Differenz: Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik. Springer VS: Wiesbaden (Juli 2025)
Strobel-Eisele, G. (2022): Probleme der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Allgemeinen Pädagogik aus operativer Sicht. In: Binder & Oelkers (2022): In. Binder, U. & Oelkers, J. (2022): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. S.140-147. Waxmann: Münster
Strobel-Eisele, G. (2021): Wissenschaft, Lehrkunst und Technologie: Bemerkungen zum pädagogischen Grundwissen. In: Pädagogische Rundschau, H.5, 75. Jg. S. 495-506.
Heizmann, E., Wacker, A., Strobel-Eisele, G., Döring, M., Kramer, J. & Rietz, Chr. (2019): Der Einfluss von Kooperation, Interesse und Motivation auf die Leistungserbringung in kooperativen Schulabschlussprüfungen. In: Die Deutsche Schule, 111. Jg., Heft 3. S. 310-321.
Strobel-Eisele, G. (2018): Bemerkungen zur Theoriebildung und zu Referenztheorien in der Erziehungswissenschaft am Beispiel von Inklusion. In: M. Lüders & W. Meseth (Hrsg.)(2018): Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft. Befunde – Problemanzeigen – Desiderata. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 51-62.
Döring, M., Wacker, A., Strobel-Eisele, G., Kramer, J. & Heizmann, E. &. (2017): Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Eine Untersuchung zur Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg zu kompetenzorientierten Prüfungsverfahren in der Sekundarstufe. In: Empirische Pädagogik, 31. Jg., Heft 1, S. 87-105.
Döring, M., Strobel-Eisele, G., Wacker, A., Heizmann, E. & Kramer, J. (2017): Soziale Kompetenzen als Bestandteil von Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe – Empirische Befunde. In: Lernen und Lernstörungen, Heft 7, S. 7-20. doi.org/10.1024/2235-0977/a000196 .
Döring, M., Heizmann, E., Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (2017): Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung an Realschulen aus der Sicht von Schülern und Lehrkräften. Eine Zusammenfassung der Befunde einer Evaluationsstudie zur neuen Kompetenzprüfung. In: Lehren und Lernen, 43. Jg., Heft 11, S. 19-24.
Dörnig, M., Strobel-Eisele, G., Wacker, A., Heizmann, E. & Kramer, J. (2016): Kompetenzorientiert Prüfen in der Sekundarstufe. Eine empirische Studie zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung a Realschulen in Baden-Württemberg. In: Schulpädagogik heute, 7 (13), S. 1-15. (Nochmals erschienen in S. Hadeler, K. Moegling & G. Hund-Göschel (Hrsg.) (2016): Was sind gute Schulen? Teil 3 Forschungsergebnisse, S. 29-87). Immenhausen : Prolog.
Strobel-Eisele, G.: (2016): Systemkopplungen als Analyseinstrument für die Frage der Professionalität in inklusiven Schulen. In: T.S. Idel,, F. Dietrich, K. Kunze, R. Rabenstein & A. Schütz (Hrsg.): Professionsentwicklung und Schulstrukturreform. Zwischen Gymnasium und neuen Schulformen in der Sekundarstufe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 246-60.
Strobel-Eisele, G. (2014): Inklusion und Systemkopplungen in der Schulstrukturdebatte. Eine Analyse zur Einführung von Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg. In: Drieschner, E.; Gaus, D. (2014) (Hg.): 'Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive'. VS-Verlag, S.241-264.
Strobel-Eisele, G. (2014): Verzögerte soziale Anpassung von Jungen – Befunde zum anomischen Verhalten von Jungen in der Grundschule. In: Neuber, N. (Hrsg.): ‚Männliche Selbstvergewisserung im Sport – Beiträge zur geschlechtssensiblen Förderung von Jungen‘. VS-Verlag.
Wacker, A. & Strobel-Eisele, G. (2013): Bildungsstandards als Instrumente outputorientierter Steuerungskonzepte – zum Stand und zu Desideraten der Lehrplan(rezeptions)forschung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 89 (1), S. 107-123.
Strobel-Eisele, G. (2011): Die Funktion des Begriffs von Unterricht und seine Bedeutung für die Lehrerbildung. In: Proske, M. (Hrsg.): Die Bedeutung der Theorie des Unterrichts für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung.
Strobel-Eisele, G. (2010): Vom Lehrplan zu den Bildungsstandards – Die Frage des Lehrkanons in der Schule. In: Grunder, H.-U. (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Die historische Perspektive in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Bd. 9, Publikationsreihe: Lehrerwissen kompakt, Band 1-10. Zürich, 183-208.
Strobel-Eisele, G. (2010): Freundschaften. In: Duncker, L.; Lieber, G.; Neuss, N.; Uhlig, B. (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Klett/Kallmeyer, 257-261.
Strobel-Eisele, G. & Prange, K. (2008): Schule und pädagogisches Handeln. In: Rendtorff, B.; Burckhart, S. (Hrsg.): Schule, Jugend und Gesellschaft. Ein Studienbuch zur Pädagogik der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 218-229.
Strobel-Eisele, G. & Wacker, A. (2008): Vom Lehrplan zu Bildungsstandards: Zur Kompetenzorientierung in den neuen Bildungsplänen am Beispiel der Realschule in Baden-Württemberg. In: Esslinger-Hinz, Ilona; Fischer, Hans-Joachim (Hrsg.): Spannungsfelder in Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Hohengehren: Schneider, 199-220.
Strobel-Eisele, G. (2007): Evaluation in der Erziehungswissenschaft: Beobachtung und Reflexion. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft (Bd. 27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Forschung, 141-154.
Strobel-Eisele, G. (2003): Bildung, Qualifikation und Selektion als Bestimmungsgrößen einer pädagogischen Theorie der Schule. Neue Sammlung, 44. Jg., H. 1, 65-75.
Strobel-Eisele, G. & Prange, K. (2003): Vom Kanon zum Kerncurriculum. Anmerkungen zu einer Neufassung der Grundbildung. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 57, H. 631-641.
Strobel-Eisele, G. (2003): „Und immer wieder ist es Liebe....“. Zu Niklas Luhmann: „Liebe als Passion“. Beitrag zum Themenheft „SEX“, Journal für Philosophie „Der Blaue Reiter“, Heft 16, 51-55.
Strobel-Eisele, G. (2002): Was heißt ‚Soziales Lernen’ und wie kann es über Unterricht gefördert werden? In: Lehren und Lernen, 28. Jg. H. 10, 3-11.
Strobel-Eisele, G. (2000): Schule und Lernen in der Moderne. In: Forster, J. (Hrsg.): Das praktische Lernen und das Problem der Wissensakkumulation“. Schriftenreihe des Bayrischen Schulmuseums Ichenhausen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 55-67.
Strobel-Eisele, G. (1999): Autopoiesis/Selbstorganisation: Hoffnungsmetapher oder Forschungsprogramm? Anmerkungen zur Rezeption eines interdisziplinären Theoriekonzepts in der Erziehungswissenschaft. In Fuhr, Th.; Schultheis, K. (Hrsg.): Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 195-211.
Strobel-Eisele, G. (1996): Selbstorganisation: Ein neues Paradigma für die Pädagogik oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 42, Heft 5, 445-461.
Strobel-Eisele, G. & Treml, A. (1995): Erziehung und Selbstorganisation - Zur evolutionären Logik und historischen Entfaltung eines Paradigmass. In: Dürr, W. (Hrsg.): Selbstorganisation verstehen lernen. Frankfurt, 177-196.
Strobel-Eisele, G. ( 1995): Das pädagogische Prinzip der Selbstorganisation aus evolutionstheoretischer Sicht. In: Uher, J. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie und Evolution. Erlanger Forschungen Reihe A, 217-230.
Strobel-Eisele, G. (1994): Plädoyer für eine „Entmoralisierung“ der Schule angesichts ihrer Überforderung durch die Ethik. In: Zeitschrift Ethik & Unterricht (EU), 72-78.
Strobel-Eisele, G. (1989): Schule und Zukunft. Einleitungsaufsatz zum Themenheft „Schule der Zukunft – Zukunft der Schule“. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, 12. Jg. H. 6, 2-9.
Strobel-Eisele, G. (1987): Selbstorganisation – oder die Entstehung von Ordnung durch Unordnung. Ein fiktives Streitgespräch zwischen Kant, Stirner, Tolstoi, Freud, Skinner, von Braunmühl, Reich. In: ZEP, Heft 2, 12-13.
Strobel-Eisele, G. (1987): Unterrichtsmaterialien Religion, Sekundarstufe II (Armut, Frieden, Moral und Gewissen, Zukunft des Menschen). In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, H. 3, 11-14.
Strobel-Eisele, G. (1986): Natur – Zivilisation – Erziehung. Einleitungsaufsatz zum Themenheft „Natur und Pädagogik“. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, H. 4, 13-17.
Strobel-Eisele, G. (1983): Unterrichtsprojekt zum Thema „Christmas“ für eine 6. Klasse. In: Englisch, Zeitschrift für den Englischlehrer, H. 4, CVK Verlag.
Strobel-Eisele, G. (1979): Zur Klärung der Grundbegriffe der pragmatischen Fremdsprachendidaktik. In: Neuner, G.. (Hrsg.): Pragmatische Didaktik des Englischunterrichts. Paderborn: Schöningh, 11-60.
Rezensionen
zu: Kade, J.; Helsper, W.; Lüders, C.; Egloff, B.; Radtke, F.-O.; Thole, W. (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer 2011. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 1/13.
zu: Ein grandioses Missverständnis. Replik auf den Schulkongress in Heidelberg (6. – 9. März 1996): Die Schule neu erfinden (1996). In: Deutsche Lehrerzeitung (DLZ), H. 15.
zu: Struck, P. (1995): Neue Lehrer braucht das Land. Ein Plädoyer für eine zeitgemäße Schule. In: Pädagogische Rundschau, H. 6, Darmstadt 1995, 736-739.
zu: Lenhart, V. (1987): Die Evolution erzieherischen Handelns. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik (ZEP), H. 3, 1988.
zu: Eurich , K. (1985): Computerkinder – Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, H. 1, 1986.
- Operative Pädagogik und pädagogische Handlungsformen (in den Kontexten Familie, Kindergarten, Schule und Unterricht).
- Systemtheoretische Reflexionen zur Geschichte und Entwicklung von Schule und Unterricht.
- Bildungspläne, Bildungsstandards, Kerncurricula: Entstehung, Entwicklung und didaktische Relevanz für die unterrichtliche Artikulation.
- Professionalisierung der Bildung von Lehrerinnen und Lehrern (Theorie und Praxis).
Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Jungen“ in Kooperation mit der PH Freiburg und der Universität Eichstätt und der TU Chemnitz.
Kooperatives Promotionskolleg „Effektive Lehr-Lernarrangements“ (Uni Tübingen &PH Ludwigsburg)
Professional School of Education: Kooperation zwischen der PH Ludwigsburg und der Universität mit dem Ziel der Verbesserung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Entwicklung gemeinsamer Lehr- und Lernformen und kooperativem Austausch in der Lehre. Schwerpunkt: Kooperative Prüfungsformate neu entwickeln und reflektieren.
Strobel-Eisele, Gabriele
27.03.1953
Schule, Ausbildung, Studium:
1972 – 1975
Studium zur Grund- und Hauptschullehrerin an der PH Schwäbisch Gmünd
1975 – 1980
Aufbaustudium Diplompädagogik, Fachrichtung Schulpädagogik, Aufbaustudium zur Realschullehrerin an der PH Gmünd in den Fächern Deutsch und Englisch
Akademische Abschlüsse:
1991
Promotion (DR. rer. soc.) an der Universität Tübingen bei Prof. Dr. A. Treml und Prof. Dr. K. E. Nipkow.
2000
Habilitation am Lehtstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen bei Prof. Dr. Klaus Prange.
Venia legendi in Erziehungswissenschaft
Berufliche Tätigkeiten:
1980 – 84 und 1990 – 94
Schulpraxis an versch. Realschulen in BW.
1995 – 2000
Vertretung einer Assistentenstelle sowie einer Hochschuldozentur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen.
2000 – 2019
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der PH Ludwigsburg
2008 – 2019
Kooperation mit der Universität Stuttgart: Lehrerbildung PLUS – Professionsorientierte Weiterbildung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart. Aufbau einer Professional School of Education
Ab 2020
Lehraufträge an der PH Schwäbisch Gmünd
- seit 1988 Mitgliedschaft in der ‘Projektgruppe Praktisches Lernen an Schulen’ (heute: Verein für praktisches Lernen an den Schulen in BW)
- seit 2002 Mitglied der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE
- seit 2006 Mitglied der Herbart-Gesellschaft