Patrick Uhl, M.A.
Raum: M2 1.13
Telefon: +49 7171 983-274
E-Mail:
[email protected]
Lehrbeauftragter
Abteilung: Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik, FuN-Projekt II
- Heterogenität in Schule und Unterricht
- Heterogenität als Fall
- Qualitative Forschungsmethoden
- Heterogenität in der Grundschule
- Intersektionalität
- Professionalität und Professionalisierung von Lehrer*innen
- Interdependente Differenzkonstruktionen von Grundschullehrer*innen am Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
- Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung, insbesondere mit der dokumentarischen Methode
Forschungsarbeit im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs "Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln" im Teilprojekt 4 "Herstellung von Differenz aus intersektionaler Perspektive" an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Stand 10/2025
* (peer-reviewed)
Herausgeberschaft
* Geber-Knop, G./Parade, R./Uhl, P. & Carnap, A. (Hrsg.) (i.V., 2027): Dokumentarische Grundschulforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Beiträge in Sammelbänden
Geber-Knop, G./Parade, R./Uhl, P. & Carnap, A. (i.V., 2027): Einleitung in den Band „Dokumentarische Grundschulforschung“. In: Dies. (Hrsg.): Dokumentarische Grundschulforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.
* Geber-Knop, G./Parade./Uhl, P. & Carnap, A. (i.V., 2027): Dokumentarische Forschung im Feld der Grundschule – Ein Studienreview. In: Dies. (Hrsg.): Dokumentarische Grundschulforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.
* Geber-Knop, G./Parade./Uhl, P. & Carnap, A. (i.V., 2027): Spezifika Dokumentarische Grundschulforschung? - Bilanzierung und Entwicklungsperspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Dokumentarische Grundschulforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.
Uhl,P. (i.V. 2026): Professionalisierte Orientierungen von Grundschullehrer*innen als Strukturen der Differenzherstellung. In: Olk, M. & Baar, R. (Hrsg.): Rekonstruktive Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer VS, S.
* Uhl, P./Hewitt-Schray, E & Kampshoff, M. (i.V., 2026): Praktiken und Orientierungen der Differenzherstellung und Professionalisierung von Lehrpersonen. In: Rieske, T. V./Hartmann, A. & Windheusder, J. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität und Profession – eine Frage der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung?. Opladen/Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S.
* Uhl, P./Kampshoff, M. & Baar, R. (2025): Interdependente Differenzkonstruktionen von Grundschullehrer*innen – Perspektiven für eine differenzsensible Professionalisierung. In: Kihm, P./Müller, L./Peschel, M. & Platz, M. (Hrsg.): Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule. Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.
* Hewitt-Schray, E./Uhl, P. & Kampshoff, M. (2025): Orientierungen und Praktiken der Differenzherstellung – Differenzsensible Professionalisierung als Teil der Schul- und Unterrichtsentwicklung. In: Grassinger, R./Hodaie, N./Immerfall, S./Kuzu, T. & Schnebel, S. (Hrsg.): Heterogenität gestalten – Perspektiven auf die Grundschulentwicklung. Münster & New York: Waxmann, S. 131-150.
Beiträge in Zeitschriften
Uhl, P. & Kampshoff, M. (2024): Heterogenität schrittweise verstehen. In: Fördermagazin Sekundarstufe. 2024/Heft 1, S. 34-35.
Uhl, P. (2024): Ganztagsschule ohne Hausaufgaben!? Ein Entscheidungsfeld für schulische Akteur:innen. In: Schulmagazin 5-10. 2024/Heft 1-2, S. 30-33.
Wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Präsentationen
Uhl, P. & Kampshoff, M. (i.V., 2025): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Schwäbisch Gmünd, 27.10.2025.
Uhl, P. (2025): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, online, 21.07.2025.
Uhl, P. (2025): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Perspektiven für eine differenzsensible Professionalisierung. Gastvortrag im Rahmen des Masterstudiengangs „Schulforschung und Schulentwicklung“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 17.07.2025.
Hewitt-Schray, E & Uhl, P. (2025): Blinde Flecken der Differenzherstellung und Professionalisierung von Lehrpersonen. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE - Pädagogische Professionalität und Profession – eine Frage der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung?, Evangelische Hochschule Bochum, 20.03.2025.
Uhl, P. (2025): Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 11. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE - Sektion Schulpädagogik, Universität Erfurt, 21.02.2024.
Uhl, P. & Kampshoff, M. (2024): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen– Differenzsensibilisierende Professionalisierung. Vortag auf dem Retreat der zweiten Phase des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Kloster Untermarchtal, 02.12.2024.
Geber-Knop, G./Leinfelder, S./Parade, R. & Uhl, P. (2024): Fähigkeitsnormen als Bezugsnotwendigkeiten der Grundschulforschung – Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektivierungen einer vernachlässigten Konstituente (grund-)schulischer Ordnung. Symposium auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, 01.10.2024.
Uhl, P. (2024): Schulfähig oder -unfähig? Interdependente Differenzkonstruktionen von Grundschullehrer*innen in Grundschulförderklassen. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, 01.10.2024.
Uhl, P./Kampshoff, M. & Baar, R. (2024): Differenzsensibilisierende Professionalisierung als Bezugsnotwendigkeit einer Grundschule für alle. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, 30.09.2024.
Geber-Knop, G./Leinfelder, S./Parade, R. & Uhl, P. (2024): Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode in der Grundschulforschung. Forschungswerkstatt auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung, Universität des Saarlandes, 30.09.2024.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2024): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – eine wissenssoziologisch-praxeologische Studie. Posterpräsentation auf dem Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 10.07.2024.
Uhl, P. (2024): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Differenzsensibilisierende Professionalisierung. Gastvortrag im Rahmen des Masterstudiengangs „Schulforschung und Schulentwicklung“, Eberhard Karls Universität Tübingen, 04.07.2024.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2024): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – eine wissenssoziologisch-praxeologische Studie. Posterpräsentation auf dem 29. Kongress der DGfE - Krisen und Transformationen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 12.03.2024.
Uhl, P. (2024): Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 10. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE - Sektion Schulpädagogik, Universität Kassel, 22.02.2024.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen– Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung. Vortag auf dem Retreat der zweiten Phase des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Kloster Untermarchtal, 23.10.2023.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023): Interdependente Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen in Grundschulen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung. Posterpräsentation auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe – Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded, Universität Siegen, 28.09.2023.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023): Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen unter intersektionaler Perspektive – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung. Posterpräsentation auf der 6. Tagung der DGfE AG Inklusionsforschung – Erfahrungen der Exklusion, Universität Bielefeld, 17.06.2023.
Uhl, P. (2023): Dokumentarische Methode. Workshopleitung auf dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE - Sektion Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 23.02.2023.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2023): Intersektionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung. Vortrag auf dem 9. Forschungs- und Netzwerktreffen der Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen der DGfE - Sektion Schulpädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22.02.2023.
Kampshoff, M. & Uhl, P. (2022): Intersektionale Differenzkonstruktionen von Lehrer*innen – Professionalisierung durch Differenzsensibilisierung. Posterpräsentation auf der Auftaktveranstaltung der zweiten Phase des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“, Pädagogischen Hochschule Weingarten, 15.10.2022.
seit 08/2025
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Schulpädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
08/2022 – 07/2025
Tätigkeit als abgeordneter Lehrer im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
07/2021 – 7/2022
Fachleiter im Fach Deutsch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen (WHRS)
11/2019 – 09/2020
Lehrgang für einen horizontaler Laufbahnwechsel (berufsbegleitend) am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen (WHRS)
10/2018 – 07/2022
Masterstudium Schulforschung und Schulentwicklung (berufsbegleitend) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
07/2018 – 06/2021
Lehrbeauftragter im Fach Deutsch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Reutlingen (WHRS)
09/2016 – 07/2022
Lehrer an der Geschwister-Scholl Gemeinschaftsschule in Tübingen
02/2015 – 07/2016
Lehreranwärter im Vorbereitungsdienst am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Nürtingen (Ausbildungsschule: Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule Tübingen)
02/2012 – 12/2013
Aufbau und Organisation der Lernzentrums „Hand in Hand“ des türkischen Elternvereins – Jugendportal Karlsruhe e.V.
10/2010 – 07/2014
Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen mit Schwerpunkt Hauptschule an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe
| seit 12/2023 | Mitglied in der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode in der Grundschulforschung (AG DM GS) |
| seit 02/2023 | Mitglied in der Forschungswerkstatt Dokumentarische Methode (Südwest) der DGfE |
| seit 01/2023 | Mitglied im Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces e.V.) |
| seit 11/2022 | Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|