Dr. des.
Rebecca
Weckenmann
Raum: M2 0.16
Telefon: +49 7171 983-363
E-Mail:
[email protected]
Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Schulischer Umgang mit Mehrsprachigkeit
(postmigrantische) Mehrsprachigkeit, macht- und dominanzkritische Perspektive auf sprachliche Bildung im Primarbereich sowie kritische und qualitativ-interpretative Migrationsforschung
Projektmitarbeiterin „Researching and Transforming Multilingual Spaces. Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten.“ Fördergeber: Österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Projektdauer: 04/2023-03/2027.
Projektmitarbeiterin „Postmigration und Empowerment (PoEm). Diversitätssensible Kinder- und Jugendliteratur in deutsch-tunesischer Perspektive.“ Fördergeber: DAAD - Ta’ziz – Kurzmaßnahme, Projektdauer: 02/2024 – 12/2024.
FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“
Seit 05/2024
Co-Leitung im Projekt „Researching and Transforming Multilingual Spaces. Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Professionalisierung für den Kindergarten“ der Universität Innsbruck, Österreich.
Seit 02/2024
Akademische Mitarbeiterin der Abteilung Deutsch mit Sprecherziehung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland.
08/2020 – 01/2024
Promotion im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN) „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“. Verantwortlich für das Teilprojekt 15 im Cluster 4 „Mehrsprachigkeit einbinden - Sprache(n) fördern“.
Zwischen 2015 und 2017
Lehrtätigkeit als Honorarlehrkraft am Goethe-Institut Südkorea, an den Standorten Seoul und Daegu
Zwischen 2013 und 2019
Mentorin für Lehramtsanwärter_innen
09/2010 – 07/2020
Lehrtätigkeit im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg
02/2009 – 07/2010
Vorbereitungsdienst am staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Rottweil
02/2008 – 07/2008
Praktikum in der Sprachabteilung des Goethe–Institut, Neu Delhi
10/2004 – 11/2007
Studium für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit dem Stufenschwerpunkt Grundschule an der PH Karlsruhe
Weckenmann, Rebecca; Hodaie, Nazli (i.E.): Dominanzkritischen Perspektiven auf die Didaktik der Mehrsprachigkeit und Reproduktion von Zugehörigkeitsverhältnissen. In: Saskia Becker, Friederike Heinzel, Norbert Kruse und Lis Schüler (Hg.): Mehr Sprachen – Mehr Kulturen Die Sprachlichkeit von Grundschulkindern in der universitären Lehrer:innenbildung. Münster, Germany: Waxmann Verlag.
Weckenmann, Rebecca (2025): Mehrsprachiges Spracherleben in Migrationsgesellschaften als multiperspektivisch erlebte Situation. In: Julia Gasterstädt, Julia Helbig und Michael Urban (Hg.): Die Situationsanalyse in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Aktuelle Nutzungsformen und Weiterentwicklungen. Bielefeld, Germany: transcript Verlag (im Druck).
Hewitt-Schray, Esther; Weckenmann Rebecca (2024): „Ich sprech’ auch indisch…” - Eine intersektionale Analyse wirkmächtiger Differenzkategorien im Kontext von Schule und Unterricht. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Dettki, Clara; Weckenmann, Rebecca (2023): „Aber du verstehst wahrscheinlich kein Wort“ – Zur Positionierung von Sprecher*innen in der Mehrsprachigkeitsforschung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht (2023: 2).
Hodaie, Nazli; Weckenmann, Rebecca (2022): Lebensweltliche Mehrsprachigkeit im institutionellen Kontext. In: Grassinger, Robert; Hodaie, Nazli; Immerfall, Stefan; Kürzinger, Anja; Schnebel, Stefanie (Hg.): Heterogenität in Grundschulen: Mehrperspektivische Zugänge. Münster: Waxmann.
- Thoma, Nadja; Weckenmann, Rebecca (2025): „Towards a Revitalization of minoritized languages? Reflecting Educational Policies and Practices in a border region“. ECER (European Educational Research Association) 2025 Belgrad, Serbia.
- Weckenmann, Rebecca; Krause, Sabine; Brugger, Verena; Penker, Nadine; Thoma, Nadja (2025): „Wie Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Institutionen beschreiben? Erfahrungen aus einem partizipativen Forschungsprojekt. 4. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik, Österreich.
- Savic, Kristina; Weckenmann, Rebecca (2025): „Learning to observe linguistic observations. Reflections on multilingualism in pedagogical professionalization in migration societies.” 5th ISA Forum of Sociology Rabat, Marocco.
- Platzgummer, Verena; Savic, Kristina; Thoma, Nadja; Weckenmann, Rebecca (2025): „Wir sind keine Sprachschule“. Mehrsprachigkeit aus der Perspektive von Elementarpädagog:innen in Südtirol und Kärnten. 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» Davos, Schweiz.
- „Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik“;
- „Symposium Deutschdidaktik e.V"