Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Forschungskolloquium

Seit dem Sommersemester 2006 wird an der PH Schwäbisch Gmünd ein fächerübergreifendes Forschungskolloquium durchgeführt. Das Forschungskolloquium bietet disziplinübergreifende Austausch- und Diskussionsmöglichkeiten zu Forschungs-, Habilitations- oder Dissertationsprojekten, zu Forschungsansätzen und -methoden, aber auch zu Ergebnissen eines Forschungssemesters. Zudem bietet das Forschungskolloquium den Raum, einen Probevortrag für eine wissenschaftliche Konferenz zu halten.

Das Forschungskolloquium wird von den Wissenschaftler_innen der PH getragen. Gerne werden aber auch internationale Gäste, zum Beispiel im Rahmen eines Dozentenaustauschs, eingebunden.

Zielgruppe des Forschungskolloquiums sind alle Forschenden und Interessierten der PH Schwäbisch Gmünd, die sich über die Forschungsaktivitäten der Hochschule und ihrer Wissenschaftler_innen informieren und austauschen wollen. Auch Studierende der höheren Semester können sich zu einer Teilnahme angesprochen fühlen.

Programm

Donnerstags 12:15 Uhr bis ca. 13:30 Uhr, jeweils zu den angegebenen Terminen
Ort: Außenstelle Hauberweg (Hausnr. 48) – Raum D1.01 und/oder online per Zoom

30.10.2025, Jun.-Prof. Dr. Maija Huttunen-Lenz:
„Förderung körperlicher Aktivität in der Pflegeausbildung und durch Pflegeauszubildende”

13.11.2025, Katharina Bergmann:
„Welche Erfahrungen machen Flüchtende in der Odyssee der Zirkulation? Wie wird diese durch strukturelle Gewalt in Gang gesetzt beziehungsweise am Laufen gehalten? Welche Gründe bewegen Menschen die europäische Union verlassen zu wollen?”

27.11.2025, NN:
 

11.12.2025, Dr. Tobias Haas:
„Risiko und Subjekt. Selbst-Bildung in spannungsreichen Verhältnissen“ (Habilitationsprojekt)

15.01.2026, Johanna Theresa Braig:
„Psychische Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität von begleiteten minderjährigen Geflüchteten in Deutschland – Zusammenhang mit sprachbezogenen Herausforderungen und Vergleiche mit Minderjährigen ohne Fluchterfahrung”

29.01.2026, Bianca Berger:
„Ortsfixierung und Bettlägerigkeit”


Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Moderation: Prof. Marita Kampshoff, Prorektorin für Forschung, Nachwuchsförderung und Transfer
Organisation: Dr. Martina Schmette, Forschungsreferentin

Weitere Informationen und Anmeldung von Beiträgen

Foto Dr. Martina Schmette

Dr. Martina Schmette

Raum: Bahnhofplatz 1, G 1.14
Telefon: +49 7171 983-418
E-Mail: [email protected]

 

Forschungsreferentin

 

Termine nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen

Rückschau

Forschungskolloquium SoSe 2025

(pdf, 187 KB)
Download

Forschungskolloquium WiSe 24/25

(pdf, 143 KB)
Download

Forschungskolloquium SoSe 2024

(pdf, 150 KB)
Download

Forschungskolloquium WiSe 23/24

(pdf, 161 KB)
Download

Forschungskolloquium SoSe 2022

(pdf, 139 KB)
Download

Forschungskolloquium WiSe 21/22

(pdf, 190 KB)
Download

Forschungskolloquium SoSe 2021

(pdf, 148 KB)
Download

Forschungskolloquium WiSe 2020/21

(pdf, 378 KB)
Download

Forschungskolloquium WiSe 2019/20

(pdf, 57 KB)
Download

Forschungskolloquium SoSe 2019

(pdf, 29 KB)
Download