Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
PH Schwäbisch Gmünd internationalisiert das MINT-Lehramt

Nur wenige Lehramtsstudierende der MINT-Fächer gehen bislang während ihres Studiums für eine Zeit ins Ausland, obwohl studienbezogene Auslandsaufenthalte wichtig für den interkulturellen und fachlichen Kompetenzerwerb sind. Die PH Schwäbisch Gmünd hat daher das Projekt „Act & Reflect smart: STEM Education in Motion“ gestartet, das im Rahmen des DAAD-Förderprogramms „Lehramt.International 2.0“ aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums mit über 600.000 Euro gefördert wird. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit Hochschulen aus Australien, den USA, Südafrika, Belgien, den Niederlanden, Österreich und Tschechien die interkulturelle Kompetenz von MINT-Lehramtsstudierenden erhöhen, das Lehramtsstudium in den MINT-Fächern (auf Englisch STEM: Science, Technology, Engineering, Mathematics) nachhaltig internationalisieren und durch internationale Kooperationen zu einer fachlichen Qualitätssteigerung der Lehrkräfteausbildung und damit auch des Schulunterrichts beitragen.

Um dies zu erreichen, ist im Projekt u. a. Folgendes vorgesehen:

  • Stärkung von Hochschulkooperationen mit einem dezidierten MINT-Schwerpunkt, damit MINT-Lehramtsstudierende passgenaue Angebote im Ausland finden. Dies soll sowohl durch die Ausweitung bestehender Kooperationen als auch durch den Aufbau neuer Hochschulpartnerschaften geschehen.
  • Feste Integration internationaler und interkultureller Aspekte in das MINT-Curriculum und Beschäftigung mit Themen, die neue internationale Perspektiven eröffnen, z. B. Einsatz von simulierter Praxis oder KI.
  • Abbau von Mobilitätshürden und Schaffung einer breiten Angebotspalette für MINT-Studierende, die internationale Vernetzung für möglichst viele Lebenslagen und Interessen ermöglichen: nah & fern, lang & kurz, individuell & kooperativ, deutsch- & englischsprachig.
  • Förderung fachlicher Qualität und interkultureller Kompetenz durch gemeinsames Lehren und Lernen in international gemischten Gruppen sowie durch sprachliche und interkulturelle Vorbereitung und einer umfassenden Reflexion des Lernprozesses in simulierten Praxissequenzen.
 

Bei der Auftaktveranstaltung am 29.1.2025 an der PH Schwäbisch Gmünd stellte das Projektteam die Pläne für die Projektlaufzeit der nächsten 5 Jahre vor. Prof. Dr. Kevin Larkin von der Griffith University Brisbane (Australien) und Prof. Dr. Mellony Graven von der Rhodes University Makhanda (Südafrika) präsentierten die Möglichkeiten, die dort für PH-Studierende im Laufe des Projekts entstehen werden. In seinem Grußwort betonte der IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler die Bedeutung von MINT-Bildung für die Zukunft der Ostwürttembergs und hob hervor, wie gut das Projekt in die Strategie der Region passt. PH-Rektor Prof. Dr. Kim-Patrick Sabla-Dimitrov unterstrich, dass durch das DAAD-Projekt wichtige Impulse auf die ganze PH und darüber hinaus wirken, und verwies dabei auf die School of Education, die die PH in Kürze mit der Universität Ulm gründen wird. Gerade angesichts wachsender Fremdenfeindlichkeit seien internationale Projekte Ausdruck der weltoffenen Haltung und der Werte der Pädagogischen Hochschule. 

Partnerhochschulen:

  • Australien, Griffith University Brisbane
  • Belgien, Thomas More Hogeschool Mechelen
  • Niederlande, HU University of Applied Sciences Utrecht
  • Österreich, Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck
  • Südafrika, Rhodes University Makhanda
  • Tschechien, TU Liberec
  • USA, Grand Valley State University

Weitere Infos zum Projekt: [email protected]