Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
| Abteilungsleitung | Sekretariat |
| Prof. Dr. Heike Eschenbeck Raum: M2 1.15b (Heidenheimer Straße 13) Telefon: +49 7171 983-408 E-Mail: [email protected] | Hannah Class Raum: M2 2.15 Telefon: +49 7171 983-433 Fax: +49 7171 983-369 E-Mail: insek1(at)ph-gmuend.de |
Fachtagung „Gesundheitspsychologie“: Aktuelle Beiträge aus Forschung und Lehre
Im September 2026 nahmen Mitglieder der Abteilung an der Fachgruppentagung „Gesundheitspsychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitspsychologie (DGPs) in Salzburg teil und stellten dort ihre aktuelle Arbeiten (Projekte aus Forschung und Lehre) vor:
- Vortrag Jasmin Haffa: „Körperliche Aktivität als Stresspuffer bei Kindern: Der Einfluss der Intensität“
- Posterbeitrag Ines Schröder & Prof. Dr. Birte Dohnke: „Gesundheitspsychologie in der Hochschullehre: Ein Lehrkonzept zur Stärkung des Theorie-Praxis-Transfers am Beispiel einer Stressbewältigungsintervention“
- Posterbeitrag Katharina Hums (externe Doktorandin mit Tandemprofessur an der HfWU Nürtingen-Geislingen): „Wohlbefinden, Engagement und Leistung von Studierenden durch gezielte Ressourcenstärkung: Eine Studie auf Grundlage des Job Demand-Resources Modells“
Darüber hinaus engagierte sich Prof. Dr. Birte Dohnke in der DGPs-TASKFORCE „Gesundheitspsychologie als Beruf – Sichtbarkeit, Kompetenzen und Zukunftsperspektiven“, die sich mit der Weiterentwicklung und Positionierung des Berufsbildes Gesundheitspsychologie befasst.
Aktuelles
Im Wintersemester 2025 / 2026 hat die Testbibliothek immer mittwochs von 12:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Prof. Dr. Wenke Möhring hat am 21. Biennial Meeting der European Association for Research on Learning and Instruction (Earli) in Graz/Österreich von ihren Forschungsergebnissen über kindliche Mathematikangst berichtet.
Beim 15. Kinderschutzforum in Mainz unter dem Motto „Jugendliche Lebenswelten: Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?“ hat Prof. Dr. Heike Eschenbeck einen eingeladenen Vortrag „Entwicklungsaufgaben, Risiken und Ressourcen von Jugendlichen im Übergang zum Erwachsenwerden“ gehalten.
Prof. Dr. Birte Dohnke und Julia Mayr begrüßen Ass.-Prof. Dr. Miriam Arnold von der Universität Groningen am 05.06.2025 in der Ringvorlesung "Resilienz und Resilienzförderung im Arbeitskontext". In ihrem Gastvortrag ging es um "Gesunde Führung" und Einflüsse auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten sowie die besonderen Herausforderungen technischer Probleme, wenn Führungskräfte hybrid arbeitende Beschäftigte digital führen müssen.
Jasmin Haffa hat die Ergebnisse ihrer Promotionsarbeit an der 57. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) in Bochum erfolgreich vorgestellt.
Laya Lehner hat ihre Dissertation mit dem Titel "Schulbasierte Prävention psychischer Probleme bei Jugendlichen: Studien über ein Screening-Instrument und über die Konzeptualisierung und Wirksamkeit des StresSOS Programms" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich!
Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention der PH Schwäbisch Gmünd haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum ersten Mal unter der Leitung von Ines Schröder den Aktionstag "Worry LESS, LIMIT Stress" für andere Studierende angeboten. Weiterlesen
Vom 27.01.-30.01.25 hat Wenke Möhring an einem Erasmus+ TCA-Seminar in Ruggell, Liechtenstein teilgenommen. Mit fast 60 Teilnehmer:innen fand hier ein reger Austausch über Projektideen und -anträge im Erasmus+ Programm der Europäischen Union statt. Weiterlesen
In Social Psychology of Education ist das Paper "School bullying and cyberbullying - Associations of student's roles with social-cognitive and affective reactions" von Rhea-Katharina Knauf und Heike Eschenbeck erschienen.
Am 27. Januar hielt Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann seine letzte Psychologievorlesung zu seinem Forschungsthema Stress und Stressbewältigung. Rektor Prof. Dr. Sabla-Dimitrov würdigte seine über 25-jährige Tätigkeit in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung an unserer Hochschule.
In Prävention und Gesundheitsförderung ist die Arbeit „Evidenzbasiert oder selbstkreiert? Verbreitung und Umsetzung von Präventionsprogrammen gegen Bullying an Schulen im Rems-Murr-Kreis“ von Janine Haller (Masterabsolventin der PH) und Rhea-Katharina Knauf erschienen.
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie hat Dr. Lorena Körner von der Hochschule Aalen am 22.01.2025 einen Gastvortrag zu folgendem Thema gehalten: "Gesunde Studiengestaltung durch Study Crafting: Theoretische Einblicke und praktische Förderung in Interventionen".