Dr.
Anna
Khalizova
Raum: M2 0.01
E-Mail:
[email protected]
Vertretungsprofessur
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
- Schriftspracherwerb
- Orthographiedidaktik
- Grammatikdidaktik
- DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit
- Schriftspracherwerb
- Orthographiedidaktik
- Grammatikdidaktik
- DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit
Seit 07/2025
Vertretungsprofessur für deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für Sprache und Literatur der PH Schwäbisch Gmünd ǀ Schwäbisch Gmünd
Seit 02/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der RPTU (früher: Universität Koblenz-Landau) ǀ Landau in der Pfalz
04/2020 bis 01/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache der Goethe-Universität Frankfurt am Main ǀ Frankfurt am Main
11/2020 bis 02/2022
Lehrbeauftragte an der FH Bielefeld ǀ Bielefeld
10/2017 bis 10/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Universität Koblenz-Landau ǀ Koblenz
04/2017 bis 09/2017
Akademische Mitarbeiterin am Deutschen Seminar – Germanistische Linguistik der Universität Freiburg ǀ Freiburg
11/2012 bis 06/2017
Promotion im Fach Sprachwissenschaft des Deutschen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ǀ Freiburg
Ph.D. Thesis: Formularbasierte studentische Lingua-Franca- Immatrikulationsberatung
Monographien
Khalizova, Anna (2019): Formularbasierte studentische Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung. Multimodale Konversationsanalysen von hochschulischen Datenerhebungsgesprächen, Baden-Baden: Tectum Verlag, Reihe „Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien“, Band 5. (Dissertationsschrift)
Diplomarbeit
Khalizova, Anna (2012) (Unveröffentlichte Arbeit): Besonderheiten des Berufsdiskurses „Hochschulbildung“ vor dem Hintergrund der Globalisierung.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Khalizova, Anna (i. Vr.): Wortkonzepte im Anfangsunterricht.
Khalizova, Anna (i. Vr.): Orthographisches Wissen von Lehramtsstudierenden.
Khalizova, Anna (eingereicht): Eruierung des Zusammenhangs zwischen den Lese- und Schreibleistungen bei Grundschulkindern.
Khalizova, Anna/Wildemann, Anja (im Erscheinen): Wie Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit zur Sprache gebracht werden – sprachliche Muster in Reflexionstexten von Lehramtsstudierenden, in: Swiss Journal of Educational Research.
Khalizova, Anna (im Druck): Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit. Beispiel der Wortschreibung, in: Giblak, Beata/Witt, Monika (Hrsg.) (2025): Sprachen und Sprachenbildung im gesellschaftlichen Wandel (Mehrsprachigkeit als Chance, Band 4). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Khalizova, Anna/Wildemann, Anja/Rieger, Barbara (2024): Überzeugungen als Erkenntnismarker des Perspektivwandels im Kontext der pädagogischen Professionalisierung im Umgang mit sprachlicher Heterogenität, in: Journal for Educational Research Online (JERO), Schwerpunktheft „Sprachsensibilität in der sprachlichen Bildung?!“ – Lehrkräftebildung im Spannungsfeld zwischen Bedarfsorientierung und Etikettierung. (open access)
Khalizova, Anna (2023): Ich danke dir, oder? Kasusmarker im deutsch-russischen Sprachvergleich. In: Jünger, Anna-Maria/Kellermann, Katharina (Hrsg.): Kasus verstehen und gebrauchen. Deutsch 5-10. Heft 76, 24 – 27.
(English title) Potekhina, Elena/Khalizova, Anna/Burukhina, Tatjana (2021): Some aspects of the content of the curator’s activity, 330 – 335, in: „Sammelband Förderung der beruflichen Persönlichkeitsentwicklung und Beschäftigung junger Fachkräfte unter modernen Bedingungen“. Materialsammlung der XII. Internationalen Wissenschafts- und Praxiskonferenz. Belgorod, 2021. (Origin title: Потехина Е.В., Хализова А.Н., Бурухина Т.Ф. (2021): Некоторые аспекты содержания деятельности куратора. В сборнике: Содействие профессиональному становлению личности и трудоустройству молодых специалистов в современных условиях. Сборник материалов XIII Международной научно-практической конференции. В 3-х частях. Под редакцией С.А. Михайличенко, Ю.Ю. Буряка. Белгород, 2021. С. 330-335. [URL: https://elibrary.ru/item.asp?id=47443982]
(English title) Potekhina Elena/Khalizova Anna (2021): The value of the educational aspect in modern education, 225 – 227, in: Sammelband “Philosophie im „WTPB“-System: Wissenschaft, Technologie, Produktion, Bildung. Interaktion zwischen höheren und weiterführenden Schulen“. Konferenzmaterialien. Kasan, 2021. (Origin title: Потехина Е.В., Хализова А.Н. (2021): Ценность воспитательного аспекта в современном образовании. В книге: Философия в системе "НТПО": наука, технология, производство, образование. Взаимодействие высшей и средней школ. Mатериалы конференции. Казань, 2021. С. 225-227. [URL: https://elibrary.ru/item.asp?id=47443982 ]
(English title) Potekhina Elena/Khalizova Anna (2020): Main indicators of the quality of education, 29 – 32, in: Sammelband “Probleme des Bildungsqualitätsmanagements”. Sammlung ausgewählter Artikel der Internationalen Wissenschafts- und Methodenkonferenz. St. Petersburg, 2020. (Origin title: Потехина Е.В., Хализова А.Н. (2020): Основный показатели качества образования. В сборнике: Проблемы управления качеством образования. сборник избранных статей Международной научно-методической конференции. Санкт-Петербург, 2020. С. 29-32.) [URL: https://www.elibrary.ru/item.asp?id=44617380]
(English title) Potekhina Elena/Khalizova Anna (2020): Interdisciplinary integration as an important condition for increasing the quality of training of specialists, 294 – 299, in: Sammelband „Förderung der beruflichen Persönlichkeitsentwicklung und Beschäftigung junger Fachkräfte unter modernen Bedingungen“. Materialsammlung der XII. Internationalen Wissenschafts- und Praxiskonferenz. Belgorod, 2020. (Origin title: Междисциплинарная интеграция как важное условие повышения качества подготовки специалистов. В сборнике: Содействие профессиональному становлению личности и трудоустройству молодых специалистов в современных условиях. Сборник материалов XII Международной научно-практической конференции: в 3 ч.. Белгород, 2020. С. 294-299.) [URL: https://www.elibrary.ru/item.asp?id=44597889]
Khalizova, Anna (2020): Understanding practices in multilingual enrollment consultation, in: Kwartalnik Neofiloloqiczny, LXVII, 4/2020, 574 – 587. [URL: https://journals.pan.pl/dlibra/publication/135202/edition/118191/content/kwartalnik-neofilologiczny-2020-no-4-practices-in-understanding-in-multilingual-enrollment-consultation-khalizova-anna?language=en]
Khalizova, Anna (2020): The phenomenon of code alternation by multilingual speakers, in: Romanowski, Piotr / Guardado, Martin (Ed.) (2020): The Many Faces of Multilingualism: Language Status, Learning and Use Across Contexts, Bd. 33, Reihe De Gruyter Mouton “Trends in Applied Linguistics” (Ulrike Jessner-Schmid), 85 – 106.
Khalizova, Anna (2020): Filme im DaF-Unterricht: Am Beispiel des Filmes „Haymatloz – Exil in die Türkei“, in: Bayrak, Deniz / Ekinchi, Yüksel / Reininghaus, Sarah (Hrsg.) (2020): Filme der Gegenwart von deutsch-türkischen Filmemachern in (hoch)schulischen Kontexten – sprach- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: Transcript Verlag, 317 – 342.
Khalizova, Anna (2020): (Un-)Ordnungen in der Behördenkommunikation: sprachlich, kulturell und institutionell, in: Sammelband zur Tagung „(Un)Ordnung“ (2019/20), WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 85 – 98.
Khalizova, Anna (2020): Datenerhebungsgespräch – Ein Gesprächstyp zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit, in: DGSS @ktuell, 3/2020, 13 – 26. [URL: https://www.dgss.de/fileadmin/user_upload/Download/Service/Bibliothek/dgssaktuell/dgssaktuell_2020-3.pdf ]
Khalizova, Anna / Potekhina, Elena (2019): Contemporary Worldwide Energy Policies – An example of German Energy Transition, in: Radović-Marković, Mirjana / Đukanović, Borislav / Vuković, Natalia (Eds.) (2020): Economy and Ecology: contemporary trends and contradictions”, 99 – 104. [URL: https://www.researchgate.net/profile/Natalya_Vukovic/publication/340939925_Urban_Forestry_as_Part_of_Green_Cities_The_Evidence_from_Research_and_Academy_Areas/links/5ea68153299bf11256128507/Urban-Forestry-as-Part-of-Green-Cities-The-Evidence-from-Research-and-Academy-Areas.pdf] ISBN 978-1-7923-2782-7
Khalizova, Anna (2019): Internalization of higher education system in Germany: international student mobility, in: Globalization, the State and the Individual Applied Linguistics, No 4(24) 2019, 51 – 58. [URL: http://gsijournal.bg/gsijournal/images/dok/GSI24/Globalization%204(24)2019.pdf]
2025
02/2025
2. Workshop “Fortgeschrittener Spracherwerb” an der Technischen Universität Dortmund (Deutschland), Poster zum Thema „Eruierung des Zusammenhangs zwischen den Lese- und Schreibleistungen bei Grundschulkindern“
2024
08/2024
Sommertagung nets21 “Professionalisierung in der Lehrerinnen – und Lehrerbildung – schulsprachdidaktische, fachdidaktische und bildungspolitische Perspektiven” an der PH Bern (Schweiz), Vortrag zum Thema „Pädagogische Professionalisierung im Umgang mit sprachlich-kultureller Heterogenität – Qualifizierung von angehenden Lehrkräften“
2023
10/2023
International Conference on Multilingualism and Multilingual Education (ICMME4) an der Universität Malta (University of Malta) (Malta), Vortrag zum Thema “How does multilingualism effect literacy?”
05/2023
9. Tagung „Mehrsprachigkeit als Chance. Sprachen und Sprachenbildung im gesellschaftlichen Wandel“ an der Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Nysie (Nysa/Polen), Vortrag zum Thema „Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit“
04/2023
Multilingual Theories and Practices (MTP3) in Dublin (Irland), Vortrag zum Thema „Literacy in multilingual classrooms (on the example of Germany)“
2022
10/2022
Workshop „Fortgeschrittener Spracherwerb“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Poster „Entwicklung eines Kontrolldesigns zur Ermittlung (schrift-) sprachlicher Kompetenzen von Zweitklässlern in konzeptionell unterschiedlich unterrichteten Klassen“
09/2022
GAL-Sektionentagung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Vortrag zum Thema „Reflexionskompetenz als Schlüsselelement zur Ausbildung einer professionellen Identität im Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit“ (zusammen mit Prof. Dr. Anja Wildemann und Barbara Hoch, M.A.)
09/2022
27. Deutsche Germanistentag in Paderborn (Deutschland), Vortrag zum Thema „Frühes Lernen der Eindeutigkeit von Sprache unter Nutzung der Mehrdeutigkeit ihrer Zeichen. Eine Untersuchung in schriftsprachanalytisch unterrichteten Grundschulklassen („Palope-Klassen“) (Universität Paderborn)
2021
12/2021
Multilingual Learning: Policies and Practices (MLPP 2021) in Krakau (Polen), Vortrag zum Thema “Written language acquisition by multilingual primary school children (on the example of Germany)”
11/2021
Forschungskolloquium „Neuere Forschung zum Schriftspracherwerb“ in Frankfurt a.M., Vortrag zum Thema „Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Kindern in konzeptionell unterschiedlich unterrichteten Klassen“ (Goethe-Universität Frankfurt)
06/2021
Forschungskolloquium „Trends in Phonological acquisition and processing“ in Frankfurt a.M., Vortrag zum Thema “Analyse der schriftsprachlichen Leistungen von Kindern in einem schriftsprachstrukturierenden Anfangsunterricht: Am Beispiel der Lesekompetenz” (Goethe-Universität Frankfurt)
04/2021
Workshop & Sommerschule 21 “Aktuelle Perspektiven der Deutsch-Türkischen und Interkulturellen Germanistik” im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft „Pader-Ege-Bosporus“, Kolloquium „Interkulturelle Perspektiven des Deutsch-Türkischen Films“, Workshop zum Thema „Deutsch-Türkischer Film. Eine Einführung in die Filmdidaktik am Beispiel des Films Haymatloz: Exil in der Türkei“ in Paderborn (Universität Paderborn)
2020
12/2020
Forschungskolloquium „Neuere Forschung zum Schriftspracherwerb“ in Frankfurt a.M., Vortrag zum Thema „Analyse der schriftsprachlichen Leistungen von Kindern in einem schriftsprachstrukturierenden Anfangsunterricht: Am Beispiel der Wortschreibung“ (Goethe-Universität Frakfurt)
09/2020
IV Internationales Bildungsforum "Altai – Asien 2020": Eurasischer Bildungsraum – neue Herausforderungen und bewährte Praktiken, Barnaul (Russland), Vortrag zum Thema "Die Auswirkungen sozialer Probleme auf die Hochschulbildung" (zusammen mit Prof. Dr. Elena Potekhina)
2019
12/2019
Multilingual and Multicultural Learning: Policies and Practices (MMLPP19) in Prag (Tschechien), Vortrag zum Thema “Multilingual education in Germany”
09/2019
Graduiertenworkshop „Natur – Kultur – Mensch. Sprachliche Praktiken um ökologische Nachhaltigkeit“ in Heidelberg (Akademie der Wissenschaften, Heidelberg und das Germanistische Seminar der Universität Heidelberg), Poster zum Thema „Der deutsch Energiediskurs im Wandel“
05/2019
Multilingual Theories and Practices (MTP19) in Korfu (Griechenland), Vortrag zum Thema „Multilingual language use in the context of higher education system in Germany“
03/2019
Internationale Konferenz für Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bildung (ICMME19) in Bielefeld (Deutschland), Vortrag zum Thema „Institutional lingua franca interaction“
2018
12/2018
Kulturwissenschaftliches Nachwuchskolloquium an der Universität Koblenz-Landau (Deutschland), Vortrag zum Thema „(Un-)ordnungen in der Behördenkommunikation“
10/2018
13. Funktionale Pragmatik-Tagung in Winterthur (Schweiz), Vortrag zum Thema „Mehrsprachige Datenerhebungsgespräche in der Immatrikulation“
09/2018
Dariah-DE Grand Tour 2018, Technische Universität Darmstadt, Poster zum Thema „Liebesbriefe – Möglichkeiten und Herausforderungen beim Digitalisieren von privater Schriftlichkeit“
08/2018
2. International Conference on Multilingual Education in Linguistically Diverse Contexts (MELDC18) in Valetta (Malta), Vortrag zum Thema “Understanding practices in plurilingual interactions in an enrollment office in Germany”
06/2018
Internationale Konferenz „Mehrsprachigkeit verstehen“ in Warschau (Polen), Vortrag zum Thema „Verstehenspraktiken in den mehrsprachigen Immatrikulationsgesprächen“
2017
09/2017
GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion“ an FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies), Datensitzung zum Thema „The process of understanding in a form-based enrollment consultation“
09/2017
GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion“ an FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies), Poster „Formularbasierte Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung“
05/2017
Forschungskolloquium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, zusammen mit Frau Prof. Dr. Helga Kotthoff, Vortrag zum Thema „Einführung in die konversationsanalytische Erzählforschung – Multimodal?“
04/2017
Internationale Konferenz „Mehrsprachigkeit in Gesellschaft, Politik und Bildung“ in Freiburg im Breisgau (Deutschland), Vortrag zum Thema „Plurilingual interactions in an enrollment office in Germany“
03/2017
Forschungskolloquium „Sprache und Interaktion“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vortrag zum Thema „Verstehensprozess in der formularbasierten Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung als multimodale Erscheinung“
2016
11/2016
Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG) Tagung „Unterstützung beim Sprechen und sprachlichen Handeln“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Vortrag zum Thema „Unterstützungsaktivitäten in der formularbasierten studentischen Lingua-Franca-Immatrikulationsberatung“
02/2016
Forschungskolloquium „Sprache und Interaktion“ an der Universität Bayreuth, Vortrag zum Thema „Language Alternation in der Lingua-Franca-Interaktionen mit zwei linguae francae“
2015
09/2015
GAL-Sektionentagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Poster „Zweisprachige Lingua-Franca-Interaktion in der Immatrikulationsberatung“
05/2015
Gastvortrag zum Thema „Gespräche in der Immatrikulationsberatung“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Lehrveranstaltung von Frau Dr. Simone Amorocho)
02/2015
Forschungskolloquium „Sprache und Interkation“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Vortrag zum Thema „Interaktionsstörungen in der schriftlichen und mündlichen institutionellen Kommunikation“