Aktuelle Ausschreibungen und Termine
Bei Fragen rund um einen Auslandsaufenthalt beraten wir Sie gerne persönlich, per E-Mail, am Telefon oder in einer Video-Konferenz.
Kommen Sie einfach während der Sprechzeiten vorbei oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin per E-Mail ([email protected]).
- Sie studieren Grundschul-Lehramt und sind aktuell mindestens im 2. Semester?
- Sie sind spontan und möchten neue Eindrücke im Studium sammeln?
- Sie interessieren sich für den afrikanischen Kontinent und wie Universität, Schule und Bildung dort umgesetzt wird?
- Dann verbringen Sie doch das Sommersemester 2026 an unserer Partneruniversität in Südafrika, der Rhodes University in Makhanda!
- Besuchen Sie spannende Vorlesungen mit einheimischen Studierenden, erleben Grundschule vor Ort und machen unvergessliche, interkulturelle Erfahrungen!
Lesen Sie hier die Berichte von zwei PH-Studentinnen, die das SoSe 2025 an der Rhodes University verbracht haben.
Interessiert? Dann melden Sie sich im Akademischen Auslandsamt der PH bei Beate Gruber ([email protected])
Grundschul-Studierende aufgepasst! Unsere Partnerhochschule in Taiwan, die NTUE vergibt aktuell ein Sonderstipendium in Höhe von ca. 2.500 Euro für ein Semester mit integriertem Schulpraktikum an einer lokalen Grundschule! Sie zahlen keine Studiengebühren und erhalten zusätzlich noch ein Baden-Württemberg-Stipendium in Höhe von ca. 3.000 Euro über die PH, so dass Sie Ihr Auslandssemester in Taipeh gut finanzieren können.
Interessiert? Dann melden Sie sich unverbindlich bei Beate Gruber ([email protected]) im Akademischen Auslandsamt der PH.
Ab sofort sind wieder Bewerbungen für kurzzeitige Schulpraktika im Ausland im Rahmen des SCHULWÄRTS!-Projekts für 2026 möglich. SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte.
Bewerben können sich Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächerkombinationen auf Bachelor, Master und Staatsexamen, angehende Lehrkräfte vor oder nach dem Referendariat sowie Lehrer*innen im Schuldienst mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnisse in der Kommunikationssprache des Ziellandes sind von Vorteil) bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres. Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen.
Wichtiger Hinweis für Universitäten und Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg: Studierende oder Lehrkräfte mit mindestens einem MINT-Fach (unabhängig der Schulform) haben aufgrund der großzügigen Förderung des Projekts durch die Vector Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung hohe Chancen auf eine Förderung.
SCHULWÄRTS! legt Wert auf Vielfalt. Bewerbungen von (angehenden) Lehrkräften der Berufsschule oder Sekundarstufe I und mit nicht-philologischen Lehramtsfächern sind besonders erwünscht. Wir freuen uns über Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.
Die Bewerbungsphase für SCHULWÄRTS!-Praktika 2026 ist nun geöffnet. Bewerbungen reichen Sie bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Das Portal bleibt über den gesamten Bewerbungszeitraum offen. Auf der Seite des Bewerbungsportals finden Sie alle notwendigen Hinweise zum Verfassen Ihrer Bewerbung. Der Bewerbungszeitraum endet am 23.11.25 um 23.59 Uhr. Das Bewerbungsportal schließt automatisch und ermöglicht daher keine verspätete Abgabe. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte direkt an [email protected] oder rufen uns zu unseren Sprechzeiten (Mo – Do zwischen 9 und 13 Uhr) unter der untenstehenden Nummer an.
Alle Informationen zu den verfügbaren Zielländern und den allgemeinen Rahmenbedingungen finden Sie auf unserer Website.
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab Herbst 2026 erstmals Plätze in den USA und in Kanada vermitteln können, auf die Sie sich ab jetzt bewerben können. Die Informationsseiten zu den USA und Kanada befinden sich noch im Aufbau und werden in den kommenden Tagen von uns veröffentlicht.
Während der Bewerbungsphasen bieten wir zwei offene, unverbindliche Informationstermine für Interessierte an. An diesen Terminen stellen wir das Projekt SCHULWÄRTS! vollumfänglich vor. Die Informationstermine finden online via Microsoft Teams statt und dauern inkl. der Q&A ca. 90 Minuten. Die Zugangslinks finden Sie unten. Darüber hinaus besteht bei diesen Terminen die Möglichkeit, dass Sie uns alle Fragen stellen, die Sie zum Ablauf der Bewerbung und der Förderung im Allgemeinen haben.
Die Informationstermine finden zu den folgenden Zeiten statt:
Termin 1: Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 15 Uhr
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 311 351 067 409 3
Kennung: Rb3ZG3ie
Per Telefon einwählen
+49 69 509544246,,152061866# Deutschland, Frankfurt
Suchen einer lokalen Rufnummer
Telefonkonferenz-ID: 152 061 866#
Für Organisatoren: Besprechungsoptionen | Zurücksetzen der Einwahl-PIN
Termin 2: Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 14 Uhr
Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe?
Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Besprechungs-ID: 331 186 917 004 4
Kennung: HL7Es35T
Per Telefon einwählen
+49 69 509544246,,442305917# Deutschland, Frankfurt
Suchen einer lokalen Rufnummer
Telefonkonferenz-ID: 442 305 917#
Für Organisatoren: Besprechungsoptionen | Zurücksetzen der Einwahl-PIN
Programm (PDF, 127 KB)
Das Akademische Auslandsamt lädt alle Lehramtsstudierenden aller Fächer zur Info-Veranstaltung über Auslandsstudium und Auslandspraktikum ein.
Wann: Montag, 10. November 2025 von 16:15 bis 17:45 Uhr
Wo: Hörsaal 2
Ein Auslandssemester oder ein Auslandspraktikum bietet tolle Chancen, Ihren Horizont zu erweitern!
Freuen Sie sich auf spannende Erfahrungsberichte von Mitstudierenden, die schon ein Semester im Ausland verbracht haben.
Wie Sie selbst ein solches Vorhaben verwirklichen können, von der Bewerbung über die Finanzierung bis zur Anrechnung auf Ihr PH-Studium, all das werden Sie am Montag beim Info-Vortrag erfahren.
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Wollten Sie schon immer ein Auslandssemester machen? Oder haben Sie jetzt spontan die Idee dazu? Ganz egal, bewerben Sie sich jetzt!
Es gibt noch einige wenige offene Studienplätze für das Sommersemester 2026 in Südafrika, Kanada, Japan, Taiwan, Indonesien, Spanien, Slowenien, Dänemark und Österreich! Sichern Sie sich Ihren Studienplatz inkl. Stipendium an einer unserer tollen Partnerhochschulen.
Bewerben Sie sich bis 15. Oktober und studieren Sie ab Februar zum Beispiel in Südafrika!
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an Beate Gruber im Akademischen Auslandsamt der PH ([email protected]), die Ihnen auch gerne Fragen zu Ihrer Bewerbung beantwortet.
Infos zu den Partnerhochschulen finden Sie hier: https://www.ph-gmuend.de/international/ins-ausland-gehen/uebersicht-aller-partnerhochschulen, Infos zur Bewerbung gibt’s hier: https://www.ph-gmuend.de/international/ins-ausland-gehen/auslandsaufenthalte-fuer-ph-studierende/semesteraufenthalt-an-einer-partnerhochschule
Liebe Studierende,
Sie planen ein Studiensemester, einen Forschungsaufenthalt oder sogar ein ganzes Masterstudium in Mittel-, Südost oder Osteuropa ab dem akademischen Jahr 2026/27? Dann bewerben Sie sich jetzt auf das Metropolenprogramm. Die Stipendienleistung kann pro Jahr fast 35.000 EUR betragen: https://www.studienstiftung.de/stipendienprogramme/metropolen-in-mittel-suedost-und-osteuropa
Das Stipendien-Programm richtet sich an Studierende aller Fächer. Es steht auch Bewerber:innen offen, die bisher nur wenige oder noch keine Berührungspunkte mit den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas hatten.
Mit der Aufnahme in das Metropolen in Mittel-, Südost- und Osteuropa Stipendien-Programm geht eine Aufnahme in die Studienstiftung einher, und die Stipendiat:innen werden nach Ihrer Rückkehr weiter durch die Studienstiftung gefördert.
Eine Bewerbung ist bis zum 1. Oktober 2025 möglich.
Weitere Informationen zum Programmablauf und den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage.
Digitale Informationsveranstaltungen zur Bewerbung:
Im Rahmen einer digitaler Informationsveranstaltungen haben Bewerber:innen die Möglichkeit, sich über das Programm zu informieren und Fragen zur Bewerbung zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Termin, sowie die entsprechenden Zugangsdaten für die Informationsveranstaltung, finden Sie hier:
- Dienstag, 19. August 2025, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Zoom-Link: https://zoom.us/j/6135654199
- Donnerstag, 11. September, 2025 von 17.00-18.00 Uhr, Zoom-Link: https://zoom.us/j/6135654199
15 Stipendien, zwei Semester in China, neue Perspektiven: Die Studienstiftung fördert Studierende aller Fachrichtungen mit einem Studienaufenthalt an einer chinesischen Hochschule.
Ab sofort können sich Studierende um ein Stipendium für das China-Stipendienprogramm im Studienjahr 2026/27 bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2025.
Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen (außer Kunst, Design und Musik), die sich intensiv mit China auseinandersetzen möchten – sei es fachlich, kulturell oder politisch. Es bietet die Chance, fundierte Sprachkenntnisse zu erwerben, den chinesischen Hochschul- und Forschungsalltag kennenzulernen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen vor Ort mitzuerleben.
Gefördert werden 15 Studierende, die ab September 2026 für zwei Semester an einer chinesischen Hochschule studieren. Die Förderung umfasst neben einem intensiven Sprach- und Kulturprogramm auch die finanzielle Unterstützung während des Aufenthalts.
Das Programm versteht sich als Türöffner – und richtet sich ausdrücklich auch an Bewerber:innen, die bislang kaum Berührung mit China hatten. Auch Studierende, die bisher nicht durch die Studienstiftung gefördert wurden, können sich bewerben. Nach ihrer Rückkehr setzen die Teilnehmer:innen ihr Studium in Deutschland fort und werden weiterhin von der Studienstiftung begleitet.
Digitale Informationsveranstaltungen
Wer mehr über das Programm und die Bewerbung erfahren möchte, kann an einer der beiden digitalen Infoveranstaltungen teilnehmen:
- Montag, 13. August 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
- Montag, 3. September 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zoom-Zugangsdaten sind auf der Website des China-Stipendienprogramms verfügbar.
Weitere Informationen
Mehr zum China-Stipendienprogramm, den Bewerbungsmodalitäten und dem Ablauf finden Sie hier.
Poster
- Unser Highlight des Jahres ist unsere große Stipendienaktion zu unserem 25jährigen Jubiläum. Wir vergeben über 30 notenunabhängige Voll-, Teil- und Wohnheimstipendien für ein unvergessliches Auslandssemester im Wintersemester 2025 oder Sommersemester 2026 in Australien, Neuseeland und Vietnam. Die Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester ist der 01. Mai 2025. Weitere Infos auf gostralia-gomerica.de/25stipendien
- Für ein Auslandssemester in den USA startet die zweite Runde unseres GOmerica!n Dream Stipendiums. Die Studierenden können aus 6 Universitäten in Kalifornien und Hawaii wählen. Die Bewerbungsfrist für das Vollstipendium im kommenden Wintersemester ist ebenfalls der 01. Mai 2025. Alles weitere dazu auf gostralia-gomerica.de/dreamstipendium Den Beitrag des Stipendiengewinners der ersten Runde kannst du dir bei Interesse gerne hier ansehen.
In den kommenden Wochen bieten wir für eure Studierenden wieder verschiedene Online-Infosessions zum Auslandsstudium in Australien, Neuseeland, den USA & Südostasien an.
Termine Online-Infosessions:
Auslandssemester
Dienstag, 04.03. um 17:00 Uhr
Masterstudium
Dienstag, 11.02. um 16:00 Uhr
Bewerbungsworkshop
Donnerstag, 13.02. um 16:00 Uhr
Finanzierungsworkshop
Montag, 17.02. um 16:00 Uhr
Anmeldung auf: gostralia-gomerica.de/termine
Flyer
GOstralia!-GOmerica! feiert das 25-jährige Bestehen!
Um diesen Meilenstein und die über 10.000 erfolgreich inspirierten und vermittelten Studierenden aus 25 Jahren zu feiern, vergibt GOstralia!-GOmerica! mehr als 25 notenunabhängige Stipendien. Diese decken entweder 100% oder 50% der Studiengebühren für ein Auslandssemester oder die kompletten Kosten des Wohnheims für ein Semester. Die Teilnahme ist ganz einfach: Bewerber:innen müssen in die Rolle ihres zukünftiges "Ichs" schlüpfen und in einem kurzen Video oder Statement aus der "fiktiven Retrospektive" erzählen, wie das Auslandssemester ihr Leben nachhaltig verändert und auf den Kopf gestellt hat. Die besten Einsendungen werden ausgewählt und erhalten eines der über 25 Stipendien. Weitere Infos unter: https://gostralia-gomerica.de/25stipendien
Das Bewerbungsverfahren für das Austauschjahr 2025/26 ist eröffnet. Mehr Infos gibt es hier und auf der Website des PAD.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bietet Lehramtsstudierenden (sowie je nach Zielstaat und Praktikumseinrichtung auch Studierenden anderer Fachrichtungen) ein bezahltes Unterrichtspraktikum für 6 bis 11 Monate an, z.B. in Australien, Neuseeland, Kanada, Norwegen oder Spanien.
Unsere Partnerhochschule in Bangkok, die Kasetsart University, bietet ein mehrmonatiges Praktikum in der Germanistik-Fakultät der Universität im Bereich DaF/DaZ an. Diese spannende Tätigkeit ist vor allem für Bachelor- oder Masterstudierende des Lehramts und der Germanistik und Interkulturalität/Multilingualität interessant, die schon Erfahrungen im Bereich Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache gesammelt haben. Erfolgreiche BewerberInnen erhalten ein Stipendium in Höhe von ca. 700 Euro pro Monat.
Eine PH-Studentin, die im letzten Jahr an der Kasetsart University ihr Praktikum absolviert hat, teilt ihre Erfahrungen in einem Bericht, den Sie hier einsehen können. Weitere Informationen zum Praktikumsangebot und den Bewerbungsmodalitäten erhalten Sie im Akademischen Auslandsamt bei Beate Gruber.
Mit dem Deutsch-US-Amerikanischen Praktikumsprogramm (DAP) bietet IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. frisch Graduierten und Studierenden ab dem zweiten Fachsemester aus vorwiegend gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen die Möglichkeit, eine Förderung für freiwillige Praktika in den USA zu erhalten.
Was bietet das Programm?
Im Rahmen des DAP können sich junge Menschen um ein Stipendium i. H. v. bis zu 600 € pro Monat für selbstorganisierte, freiwillige Praktika in den USA zwischen 2 und 12 Monaten bewerben. Reisekosten werden einmalig mit bis zu 800 € bezuschusst.
Wer kann sich bewerben?
- Absolvent*innen bis 26 Jahre mit abgeschlossenem (Fach-)Hochschulstudium¹ sowie Studierende ab dem 2. Fachsemester aus einem für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe relevanten Fachbereich² sowie aus angrenzenden Fachbereichen³, die ein freiwilliges Praktikum in den USA absolvieren möchten.
- Absolvent*innen bis 26 Jahre mit abgeschlossenem (Fach-)Hochschulstudium¹ sowie Studierende ab dem 2. Fachsemester anderer Fachbereiche, die sich nachweislich ehrenamtlich in einem jugendpolitisch oder für die Kinder- und Jugendhilfe relevanten Bereich (z. B. Internationale Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit o. Ä.) engagieren und in diesem Bereich ein freiwilliges Praktikum in den USA absolvieren möchten.
¹ Praktikumsbeginn max. 12 Monate nach Studienabschluss
² z. B. Soziale Arbeit, Sozialwirtschaft, Pädagogik, Erziehungswissenschaften o. Ä.
³ z. B. Politikwissenschaften, Geschichte, Sozialwissenschaften, NGO-Management o. Ä.
Das DAP wurde bis Ende 2021 durchgeführt durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit e. V. (GIZ). Mit neuer Ausrichtung richtet sich das Programm von nun an vor allem an Studierende aus Fachbereichen, die in Verbindung mit dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe stehen oder daran angrenzen. Damit möchten wir jungen Menschen aus diesen Feldern die Möglichkeit geben, eine transatlantische Auslandserfahrung jenseits universitärer Pflichtpraktika zu machen sowie zu einer Internationalisierung des Arbeitsfeldes beitragen.
Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie seit dem 1. Oktober auf unserer Homepage unter der Rubrik Partnerländer - USA: https://ijab.de/partnerlaender/usa/aktuelle-beitraege-zu-den-usa/deutsch-us-amerikanisches-praktikumsprogramm-dap.
Die neue Broschüre "Mit Stipendium ins Ausland“ wurde in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der International Offices und mit auslandsmobilen Studierenden konzipiert.
Ausführliche Programminformationen finden Sie in der DAAD-Stipendiendatenbank, ergänzt um ausgewählte Nicht-DAAD-Stipendienprogramme.
Auf dem DAAD-Youtube- Kanal www.youtube.com/DAADWorldwide gibt es Erklärvideos zu DAAD-Stipendien in Kurz- und Langversionen.
Die Broschüre steht als pdf zum Download bereit oder kann als Printversion im Akademischen Auslandsamt der PH abgeholt werden.
Aktuell
NEU: Interrail Pass für Erasmus+ Teilnehmende
Ab sofort können alle Erasmus+ Teilnehmende (Studierende, Lehrende, Verwaltungspersonal) einen vergünstigten Interrail Pass für ihren Erasmus+ Aufenthalt erwerben. Mit diesem Pass können Zugreisen zum bzw. vom Erasmus-Ort bzw. während des Auslandsaufenthalts gemacht werden. Der Pass gilt für sechs Monate und ist in zwei Varianten (mit 4 bzw. 6 Reisetagen) erhältlich. Nähere Infos und Preise finden Sie hier.
NEU: Praktikumsdatenbank für PH-Studierende auf Moodle!
Sie sind auf der Suche nach einer Praktikumsschule in Spanien? Sie würden gerne Ihr OSP in einem deutschen Kindergarten in Norwegen absolvieren? Sie würden gerne Englisch in Peru unterrichten?
Sind Sie neugierig, welche Erfahrungen PH-Studierende bei einem Praktikum im Ausland gemacht haben? Dann schreiben Sie sich ein in den Moodle-Kurs „Praktikumsbörse“. Dort finden Sie Adressen von Schulen und Organisationen im Ausland, aktuelle internationale Praktikumsausschreibungen sowie wertvolle Tipps und Erfahrungsberichte rund um das Thema Auslandspraktikum.
NEU: Podcast von studieren weltweit – ERLEBE ES!
Einsteigen, anschnallen, abheben und mit dem Podcast von „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ einmal rund um die Welt reisen. Freuen Sie sich auf Erfahrungen aus erster Hand von Correspondents der Kampagne und Moderatorin Lene: Höhen und Tiefen, Dos and Don'ts, friends forever, persönliches Wachstum und das Plus für die berufliche Zukunft. Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren.
Jetzt abheben mit „studieren weltweit – der Podcast“.