Auslandsaufenthalt im MINT-Lehramt
Projektbeschreibung
Das Projekt „Act & Reflect smart: STEM Education in Motion“ trägt seinen Teil dazu bei, Lehramtsstudierende auf den Umgang mit steigender interkultureller Diversität und kultureller Vielfalt insbesondere an deutschen Schulen (z. B. durch Migration, inklusiven Unterricht und die Globalisierung der Arbeitswelt) vorzubereiten. Innovative Internationalisierungsmaßnahmen befähigen Lehramtsstudierende, differenzierenden Unterricht auf Basis fachdidaktischer Konzepte zu planen, analysieren und durchzuführen sowie sich ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz anzueignen. So können sie die daraus resultierenden Herausforderungen reflektiert meistern.
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) fördert das Projekt im Rahmen der durch das BMFTR finanzierten Förderlinie „Internationalisierung der Lehramtsausbildung“ von Januar 2025 bis Dezember 2029.
Mit diesem Projekt verfolgen wir die nachfolgenden Ziele:
- Steigerung der Auslandsmobilität von Lehrenden und Lernenden im MINT-Bereich
- Etablierung sowie Ausbau institutionalisierter internationaler Hochschulkooperationen mit MINT-Schwerpunkt
- Schaffung von über den Förderzeitraum hinaus bestehenden Netzwerken
- Strukturelle Entwicklung und Anpassung von Studienangeboten zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung – sowohl durch digitale Formate als auch durch Förderung von weniger mobilen Lehramtsstudierenden
- Schaffung eines englischsprachigen Lehrangebots im MINT-Bereich zu Steigerung der internationalen Attraktiviät der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
Um diese Ziele zu erreichen, baut das Projekt auf einem umfangreichen Maßnahmenkatalog auf. Der Katalog setzt an drei Schnittstellen an:
- Mobilität ins Ausland
- Internationalisierung@home
- Struktureller Wandel
(1) Mobilität ins Ausland: MINT-Lehrende und Hochschullehrende erhalten über verschiedene Formate (Summer Schools, Kurzzeitdozenturen Übersee, Semesteraustausche oder internationale Abschlussarbeiten) die Möglichkeiten zu internationalen Studien- und Lehraufenthalte.
(2) Internationalisierung@home: Wir ermöglichen Studierende, die nicht ins Ausland reisen können oder möchten, ebenfalls Gelegenheiten zu internationalen Erfahrungen. Es wird ein hybrides Lehrangebot mit Materialien zu simulierter Praxis (Vignetten) geschaffen.
(3) Struktureller Wandel: Um Studierenden internationale Studienerfahrungen zu erleichtern, wollen wir strukturelle Bedingungen verbessern und verfestigen. Wir vertiefen bereits bestehende Kooperationen mit Partnerhochschulen und bauen das Netzwerk mit neuen Partnerschaften aus. Außerdem setzen wir uns für das Verankern der Internationalisierung im Curriculum ein. Dies vereinfacht das Anrechnen von Studienleistungen im Ausland.
Projektleitung
Für das Akademische Auslandsamt
Dr. Monika Becker
Raum: F 311
Telefon: +49 7171 983-225
E-Mail: [email protected]
Für Naturwissenschaft & Technik
Prof. Dr. Lutz Kasper
Raum: B 205
Telefon: +49 7171 983-282
E-Mail: [email protected]
Für Mathematik & Informatik
Prof. Dr. Silke Ladel
Raum: B 115
Telefon: +49 7171 983-122
E-Mail: [email protected]
Weitere Projektmitglieder
Katharina Hadlauer (Physik & Technik)
E-Mail: [email protected]
Junprof. Dr. Luzia Leifheit
Raum: B 112
Telefon: +49 7171 983-299
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Katja Lenz
Raum: B 111
Telefon: +49 7171 983-1824
E-Mail: [email protected]
Dr. Corinna Mönch
Raum: B 208
Telefon: +49 7171 983-140
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Hannes Nepper
Raum: B 006a
Telefon: +49 7171 983-393
E-Mail: [email protected]
Nico Reichert (Mathematik & Informatik)
Raum: B 206
Telefon: +49 7171 983-464
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Saskia Schreiter
Raum: B 113a
Telefon: +49 7171 983-455
E-Mail [email protected]
Projektkoordination
Dr. Christian Schmid
Raum: F 304
Telefon: +49 7171 983-1848
E-Mail: [email protected]