Das Team des Masterstudiengangs ist in viele regionale, nationale und internationale Forschungs- und Bildungsprojekte involviert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten in Kontexten von Migration, interkultureller Austausch und Mehrsprachigkeit.
Deutsch Mobil: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in mehrsprachigen Kontexten
Im Rahmen eines dreijährigen Projekts entwickeln die Université Abomey-Calavi und die PH Schwäbisch digitale Unterrichtsmaterialien für den Deutsch als Fremd-/Zweitsprache-Unterricht in Benin und Deutschland als Open Educational Resources. Das Projekt wird von der Baden Württemberg Stiftung gefördert.
SODETE - Demokratische und soziale Teilhabe durch Elternbeteiligung
Wie können Eltern, Schule und Kommune gemeinsam Bildung gestalten?
Welche guten Strukturen und Prozesse sind bereits vorhanden, wo besteht Potential zur Verbesserung?
SODETE ist ein gemeinsames Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd. Es wird im Rahmen der Förderlinie “Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das dreijährige Projekt (Projektbeginn 06/22) ist in zwei Phasen gegliedert: Eine Forschungsphase und eine Praxisphase.
In dem Projekt werden während der Forschungsphase Gelingensbedingungen von Elternbeteiligung in der Schule und in der Kommune untersucht. In der Praxisphase werden sie gemeinsam mit allen Akteur*innen weiterentwickelt. Elternbeteiligung ist in Deutschland ein wichtiger Baustein dafür, dass Bildungsbiographien von Kindern gut gelingen. Dem Projekt geht es nicht nur um die Mitarbeit von Eltern z.B. an Schulfesten, sondern um die Möglichkeit von Eltern, Schule und Bildung aktiv mitgestalten zu können.
Weiterlesen
Generationen im Gespräch
Im Rahmen des von der Bosch Stiftung geförderten Projekts führten im Sommersemester 2021 Schüler*innen der Agnes von Hohenstaufen Schule Interviews mit Senior*innen durch, die in jungen Jahren zugewandert sind. Aus den Interviews sind nicht nur spannende Videos entstanden, sondern es haben sich für beide Seiten neue Perspektiven und Einblicke eröffnet. Die Schüler*innen wurden durch Workshops in Bezug auf Interkulturalität, Narrative Interviews und Medienarbeit von Studierenden der PH Gmünd auf diese Begegnungen vorbereitet.
Im Sommersemester 2022 wurde das Projekt mit Schwerpunkt "Gastarbeiter*innen-Generation" neu aufgelegt.
Parentable
Das Ziel des Erasmus+-Projekts „PARENTable – Communicating with parents of newly migrated children“ mit insgesamt fünf Projektpartnern aus Deutschland, Schweden, Italien und der Türkei ist es, neue Kommunikationsformate und -trainings zu entwickeln, die das gegenseitige Verständnis zwischen Lehrkräften, Mediator/innen und Eltern von neu zugewanderten Kindern im Alter zwischen neun und 15 Jahren fördern. Weitere Informationen auf der Projektseite: https://www.parent-able.com/.