Grundschul.BASE
Die Grundschul.BASE ist ein Treffpunkt für Studierende, Lehrende und Bildungspartner:innen. Hier werden Studierende als zukünftige Grundschullehrende adressiert und darin gefördert, ein grundschulbezogenes Selbstverständnis zu entwickeln. In gemütlicher Atmosphäre können sie arbeiten, sich treffen und Materialien ausleihen. Zur Vernetzung mit und zwischen Hochschullehrenden, Lehrer:innen der Region und Bildungspartner:innen aus Wissenschaft, Praxis sowie unterschiedlichen Fachdisziplinen tragen diskursive Angebote wie Workshops, Sessel.GESPRÄCHE und der BLICK.Schule bei. Diese greifen aktuelle Themen und Fragestellungen auf und ermöglichen Einblicke in die Schulpraxis. Unterstützt wird dies auch durch das Peer-to-Peer-Angebot TREFF.Schule. In diesem Format beraten erfahrene Studierende zu Fragen aus den Praktika. In Lernwerkstattseminaren zu grundschulpädagogischen oder literarästhetischen Fragestellungen werden Theorie, Empirie und Praxis verknüpft und Studierende gehen eigenen Fragestellungen nach.
Die Grundschul.BASE bietet
- didaktisches Material zum Ausleihen und Ausprobieren (z.B. Handpuppen, Kamishibai, Bilderbücher, …),
- Bilderbücher für die Erstellung von Referaten, Seminararbeiten oder für den Einsatz während der Praktika,
- Montessori-Materialien zum Ausleihen und Erproben (Grundschule und „Übungen täglichen Lebens“),
- regelmäßige Angebote während des Semesters: Workshops, Sessel.GESPRÄCHE, BLICK.Schule und TREFF.Schule,
- ausreichend Platz für die Arbeit in Kleingruppen,
- einen „Runden Tisch Grundschule“ zu aktuellen Themen als Vernetzungsangebot mit Schulen in der Region und last but not least
- einen Platz zum Verweilen und Stöbern bei Kaffee oder Tee.
Das Team der Grundschul.BASE freut sich auf Ihr und euer Vorbeikommen!
Studentische Mitarbeitende
Vivien Gerstl, Rosa Röhrle, Emilia Stanislowski, Amy Walker, Josefine Wolter
Dozierende
Prof. Dr. Damaris Knapp, Prof. Dr. Claudia Vorst, Dr. Eva-Maria Dichtl, Dr. Nina Grausam, Dr. Mirelle Schied
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit im WiSe 2025/26
Dienstag: 14 – 16 Uhr
Mittwoch: 12 – 14 Uhr
Donnerstag: 12 – 14 Uhr
Freitag: 11 – 13 Uhr (TREFF.Schule)
In der vorlesungsfreien Zeit sind wir per E-Mail erreichbar: [email protected]
Raum
PH-Gebäude M2, Heidenheimer Straße 13, Erdgeschoss, Raum M 2 0.10
QR-Code zum Instagram-Account:
Donnerstag, 6.11.2025 (10-12 Uhr)
Technik in der Grundschule
Vorstellungen von Lehrkräften
(Timo Finkbeiner, Hannes Nepper)
Der Vortrag gibt Einblick in die aktuellen Forschungen von Dr. Timo Finkbeiner (KPH Wien/Niederösterreich). Auf der Grundlage einer rekonstruktiven Analyse verschiedener Technikvorstellungen wird sichtbar, dass viele Lehrkräfte eine ambivalente Haltung einnehmen: Sie schwanken zwischen Neugier auf Technik und der Bindung an vertraute Denkmuster. Ein zentrales Merkmal ist die Dominanz handwerklich geprägter Vorstellungen, während abstraktere Technikkonzepte kaum Beachtung finden. Die Studie stellt einfache Erklärungen infrage und betont die Bedeutung technikspezifischer Sozialisationsprozesse, die in der Lehrkräftebildung systematisch berücksichtigt werden sollten.
Donnerstag, 6.11.2025 (16-18 Uhr)
Sessel.GESPRÄCH: Grundschule zukunftsfähig gestalten
Im Gespräch mit Vertreterinnen aus dem Vorstand des Grundschulverbandes
(Susanne Doll, Annette Pohl, Claudia Vorst, Damaris Knapp)
Susanne Doll leitet das Seminar in Bad Mergentheim, Annette Pohl ist Schulleiterin der Grundschule in Grunbach. Aus erster Hand berichten sie authentisch aus Lehrer:innenbildung und Schulpraxis zwischen Diversität, Demokratiebildung und Digitalität und zeigen, wofür sich der Grundschulverband einsetzt. Denn: Grundschulkinder brauchen eine zukunftsfähige Bildung und Grundschulen brauchen entsprechende Rahmenbedingungen.
Mittwoch, 12.11.2025 (16-18 Uhr)
Anmeldungen bis zum 05.11.2025 an [email protected]
Demokratiebildung im Bilderbuch
Mit Geschichten Mitbestimmung und Vielfalt erleben
(Nico Mutzke)
„Jemand stiehlt Steine aus unseren Mauern – Mauern, die uns vor allem beschützen, was anders ist […]. Ich bin sehr besorgt!“ (Canby 2023)
Gerade in einer Zeit voller Krisen werden Mauern gebaut. Durch Abschottung und Angst geraten demokratische Strukturen immer mehr unter Druck. In diesem Workshop wird beleuchtet, wie der Literaturunterricht der Grundschule dieser Entwicklung frühzeitig entgegenwirken kann.
Mit Büchern wie Klein-Lichtstadt, Ich bin für mich und Genug gebrüllt, Löwe gehen wir der Frage nach, wie wir schon Kinder im Grundschulalter für demokratische Werte wie Toleranz, Mitbestimmung und Konfliktfähigkeit begeistern können. Im Fokus stehen dabei praxisnahe Einblicke in zahlreiche Bilderbücher zum Thema Demokratie. Bilderbücher, die Steine aus den Mauern der Abschottung und Angst nehmen und Brücken der Demokratie und Offenheit bauen: Die Steine-Diebin „hatte ihnen etwas gegeben, was sie brauchten: Fenster! Fenster, die sich in Türen verwandelten, die sich in Brücken verwandelten.“ (aus dem Bilderbuch Klein-Lichtstadt von Kelly Canby, 2023)
Donnerstag, 20.11.2025 (16-18 Uhr)
Bilder erzählen Geschichte
Zugänge zum Thema Holocaust in der Grundschule
(Lina Fink)
Der Holocaust ist ein schweres Kapitel der Geschichte. Und doch sollen auch Kinder sich mit Fragen von Ausgrenzung, Erinnerung und Menschlichkeit auseinandersetzen. Bilderbücher können dabei eine Brücke sein. Im Workshop werden Kriterien für einen sensiblen Umgang entwickelt, ausgewählte Titel kritisch diskutiert und in praxisnahe Unterrichtsideen übersetzt.
Dienstag, 25.11.2025 (16-18 Uhr)
„Schon wieder Mika!“
Herausfordernde und belastende Schüler:innen unterstützen, ohne sich selbst zu überfordern
(Dagmar Nuding)
Wer kennt sie nicht, diese Mikas? Schüler:innen, die eigentlich ganz liebenswert sind aber im Unterricht trotz gutem und professionellem Classroom Management nur schwer und an manchen Tagen gar nicht führbar sind. Schüler:innen, bei denen spürbar ist, dass sie im sozial-emotionalen Bereich einen besonders hohen Unterstützungsbedarf haben. Schüler:innen, denen oder deren Eltern es wahrscheinlich guttäte außerhalb der Schulen professionelle Hilfe durch andere Berufsgruppen zu erhalten.
In diesem Workshop wird zunächst ein Überblick über mögliche Hilfen für Kinder und Familien gegeben. Im Anschluss wird unter Verwendung von Fallbeispielen überlegt, welche Hilfen geeignet wären und wie dieser Hilfebedarf den Eltern kommuniziert werden könnte, sodass sich diese auch darauf einlassen können.
Donnerstag, 27.11.2025 (16-18 Uhr)
BLICK.Schule: Montessori-Pädagogik
Ein Blick ins Klassenzimmer der Eichenrainschule in Lindach
(Antje Schwark, Birgit Fauser)
„Hilf mir, es selbst zu tun“ ist ein zentrales Prinzip der Montessori-Pädagogik. Der reformpädagogische Ansatz gründet auf den pädagogischen Grundhaltungen von Maria Montessori, in denen das Kind in den Mittelpunkt gestellt wird. Zur Pädagogik Montessoris gehören auch spezielle Materialien, die durch ihre Ästhetik einen hohen Anreiz zum Anfassen und Ausprobieren bieten und viele Selbsterfahrungen ermöglichen.
Seit über 20 Jahren unterrichten Lehrende an der Eichenrainschule in Lindach Schulklassen nach dem pädagogischen Ansatz von Montessori. Im BLICK.Schule geben uns zwei Kolleginnen der Eichenrainschule Einblicke in ihre Arbeit und in den Einsatz der Montessori-Materialien.
Dienstag, 9.12.2025 (16-18 Uhr)
Anmeldungen bis zum 02.12.2025 an [email protected]
Nebel, Grusel und Advent
Herbst- und Wintergedichte lesen, schreiben, basteln
(Claudia Vorst)
Weiß stiebt der Wind von Zweig und Zapfen
und ebnet leis die fremden Stapfen;
das wuuhuu wacht
am abend auf
der winterharte kirschlorbeer
verlacht der blätter wiederkehr
aus dem Kasten riechen Äpfel,
aus der Kiste Tannenzäpfel.
Polsterzipfel, Deckenflaus!
Es geht von Haus zu Haus.
Die Pelzkappe voll mit schneeigen Tupfen,
behäng ich die Bäume mit hellem Kristall.
Ich möchte dir einen Schneestern bringen –
Sterne hoch die Kreise schlingen
Schneeflocken fallen mir
auf das Gefieder
immer und immer
wieder
Welche Gedichte verbergen sich hier, welche haben Sie erkannt? Ziel des Workshops ist es, sich von alten und neuen Gedichten anregen zu lassen: zum Lesen, Schreiben, Sprechen, Spielen, Basteln; für sich, für andere, für Feiern – auch und gerade in Grundschulen – in der dunklen Jahreszeit.
Für Material wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben.
Donnerstag, 11.12.2025 (16-18 Uhr)
Sessel.GESPRÄCH: Jetzt wird´s ernst – Das Ref. ist in Sicht!
Im Gespräch mit Lehramtsanwärter:innen und Junglehrer:innen
(Nina Grausam, Damaris Knapp, Lehramtsanwärter:innen, Junglehrer:innen)
Der Vorbereitungsdienst ist für viele mit Unsicherheit verbunden. Deshalb wollen wir in diesem Sessel.GESPRÄCH der Frage nachgehen, wie sich der Schulalltag und das Leben aus der Perspektive von Lehramtsanwärter:innen und Junglehrer:innen darstellt. Junge Menschen, die am Anfang ihrer Berufstätigkeit stehen, geben authentische Einblicke in ihr Denken und Erleben. Dabei geht es um Fragen, wie: „Was erwartet mich im Seminar und in der Schule?“, „Was sind spezifische Herausforderungen?“, „Was braucht es, damit der Einstieg gelingt?“, „Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?“ ... Daneben gibt es Raum, eigene Fragen an die Gäste zu stellen.
Donnerstag, 8.01.2026 (16-18 Uhr)
Ein Blick über den Tellerrand
Wie Grundschule in anderen Ländern „funktioniert“.
(Monika Becker)
Wie Grundschulen woanders auf der Welt arbeiten, in welchem Zeittakt, mit welchen Materialien und in welchen Räumen, kurz: wie die Lern- und Arbeitsbedingungen der Kinder und Lehrkräfte aussehen, werden PH-Studierende berichten, die frisch aus ihrem Auslandssemester zurückgekommen sind, sowie internationale Lehramtsstudierende, die gerade an der PH studieren.
Mittwoch, 14.01.2026 (16-18 Uhr)
Anmeldungen bis zum 07.01.2026 an [email protected]
Vom ersten Buchstaben zum eigenen Wort
Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht
(Andrea Steck, Deutsch-Tutoriat)
Der Schriftspracherwerb bildet eine zentrale Grundlage für den schulischen Bildungserfolg. In diesem Workshop stehen didaktische Konzepte und methodische Zugänge zum Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Auswahl und dem Einsatz geeigneter Materialien sowie der Gestaltung wirkungsvoller Übungen, die den individuellen Lernprozessen der Schüler:innen gerecht werden. Ziel ist es, Kindern einen motivierenden und erfolgreichen Einstieg in die Welt der Schrift zu ermöglichen.
Inhalte des Workshops:
- Grundlagen des Anangsunterrichts im Lesen und Schreiben
- Auswahl und Einsatz bewährter Materialien und Übungen
- Förderung von Laut-Buchstaben-Zuordnungen und Wortbildung
- Reflexion und Austausch
BLICK.Schule
Lehrkräfte sowie andere schulische Kooperationspartner:innen geben lebendige Einblicke in den Schulalltag. Sie berichten davon, was sie an der Schule Besonderes machen (z.B. jahrgangsübergreifendes Lernen, CreatorSpace, Schulbauernhof, Demokratiebildung), was sie auszeichnet und worin ihre Stärken liegen. Der BLICK.Schule lädt dazu ein, Grundschule aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, und gibt Einblicke in zeitgemäße Grundschularbeit.
Sessel.GESPRÄCHE
In diesem kommunikativen Format laden die Moderator:innen zum Nachdenken, zur Perspektiverweiterung und zum Diskurs ein. Ziel ist es, Raum für authentische Begegnungen mit interessanten Gesprächspartner:innen und einen lebendigen Austausch in entspannter Atmosphäre zu schaffen.
TREFF.Schule
Der TREFF.Schule richtet sich insbesondere an Studierende in den Praktika. Erfahrene Studierende beraten bei Fragen zum Praktikum und zum Unterrichten: zur Stundenplanung, zu Impulsen, Einstiegen, Sozialformwechseln, Materialien, zum Schreiben einer Unterrichtsskizze und des ausführlichen Unterrichtsentwurfs, zum Umgang mit Herausforderungen etc.
Die Materialien und Bilderbücher laden dazu ein, sich für die Gestaltung von Unterricht inspirieren zu lassen. Bei Kaffee oder Tee kann man sich in der Grundschul.BASE zum Arbeiten oder zum Austausch treffen.
Workshops
In den Workshopangeboten werden aktuelle Inhalte und Themen aus Schule und Fachdidaktik aufgegriffen. Studierende, Lehrende und Kooperationspartner:innen laden zur Perspektiverweiterung, zum Mitdenken und zum Mitmachen ein. Das Team der Grundschul.BASE freut sich über Ideen und Anregungen von Studierenden zu Themenwünschen. Es ist auch möglich, als Studierende einen Workshop für Kommiliton:innen anzubieten. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Das Bilderbuchzentrum widmet sich dem Umgang mit Kinderliteratur und ihren Medien, vernetzt mit Lehrveranstaltungen v.a. des Grundschulstudiums und Forschungsprojekten der Lehrenden. Vor Ort in der Grundschul.BASE begegnen Studierende ästhetisch innovativen, literarisch anspruchsvollen Bilderbüchern, Medienverbünden oder Comics. In Bilderbuchwerkstätten an kooperierenden Grundschulen erwerben sie im Theorie-Praxis-Transfer Einsichten in kindliche Rezeptions-, Sprach- sowie Schriftspracherwerbsprozesse.
Neben der Ausbildung von Studierenden ist das Kompetenzzentrum als einschlägiger Lernort für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen affinen Berufsgruppen oder auch Ehrenamtlichen (z. B. Lesepaten und Lesepatinnen) ausgewiesen.
Montessori-Pädagogik
„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun.
Habe Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauchen sie mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ (Maria Montessori)
Hierfür stehen vielfältige Materialien für die Bereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Fördermaterialien des „alltäglichen Lebens“ für Sie zum Ausprobieren und Ausleihen bereit.
- Ausleihfristen: Materalien: 2 Wochen
Bilderbücher 1 Woche (ohne Verlängerung) - Eine Verlängerung um eine Woche ist möglich. Bitte rechtzeitig anfragen.
- Bei großen Ausleihen (z. B. Montessori-Materialien) muss ein Pfand hinterlegt werden.
- Beim Überschreiten der Ausleihzeit wird eine Mahnung verschickt, bei mehrmaligem Überschreiten folgt eine Ausleihsperre.
- Für verloren gegangene oder beschädigte Materialien haftet der/die Ausleihende.
Durch die Kooperation mit dem Schulpraxisamt wird der Wissenschafts-Praxis-Transfer fokussiert. Der TREFF.Schule unterstützt insbesondere Studierende in den Praktika mit bedarfsorientierten Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Die vielfältigen Kontakte zu Lehrenden aus Schulen der Region sind wichtig für die Reihe BLICK.Schule, in der Lehrende Einblicke in schulischen Alltag geben. Die Kooperation hilft auch beim Initiieren von Praxisprojekten mit Schulen.
1. Im Rahmen der Grundschul.BASE wird das grundschulpädagogisch ausgerichtete Seminar zum Umgang mit Fragen von Kindern angeboten, in dem pädagogisch-didaktische Kompetenzen durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis in diesem projektorientierten Seminar erworben werden sollen. Die Studierenden reflektieren ihren Kompetenzerwerb unter der Perspektive von Professionalisierung in einem Portfolio. Das Seminar ist Teil eines gemeinsamen hochschuldidaktischen Projektes mit der PH Ludwigsburg und der Uni Erfurt und wird im Rahmen des Netzwerkes „Wissen +“ beforscht.
„Stimmt es, dass Fleischessen schlimmer ist als eine Kreuzfahrt mit dem Schiff?“ oder „Wer ist denn der Vater von Gott?“. Solche und ähnliche herausfordernde Fragen von Kindern gehören ganz selbstverständlich zum Unterricht und geben Einblicke in das Denken von Kindern. Aufgabe von Lehrenden ist es, die vielfältigen Lernvoraussetzungen und Erfahrungswelten von Kindern wahrzunehmen und aufzugreifen und die Fragen von Kindern für die Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen zu nutzen und diese zu integrieren. Wie Lehrende ungeplante, gehaltvolle Fragen von Kindern, die in konkreten Situationen spontan aufkommen, wahrnehmen, verstehen und in der Folge darauf reagieren können, ist Dreh- und Angelpunkt des Seminars. Studierende nähern sich dem theoretischen Diskurs, in dem Fragen von Kindern als Ausgangspunkt für Lernprozesse, als Hinweise und Einblicke in das Denken von Kindern sowie als Elemente einer adaptiven Unterrichtsgestaltung diskutiert werden. In Kleingruppen planen sie ausgehend von einer Kinderfrage eine offene Lernsequenz und führen diese an einer Schule durch. Begleitend erstellen sie ein Portfolio, in dem sie ihren Lernweg inhaltlich und professionstheoretisch darstellen und reflektieren. Im Rahmen der Begleitforschung werden der Umgang mit Ungewissheit und Nicht-Wissen mittels Fragebogen erhoben, die dokumentierten Lernentwicklungen qualitativ ausgewertet und hochschuldidaktisches Vorgehen evaluiert und weiterentwickelt.
2. Für die literarästhetischen Studienanteile wurde vor Jahren im Bilderbuchzentrum das Drehtür-Modell (Theorie – Praxis – Theorie) entwickelt, in dessen Rahmen Studierende allein oder in Kleingruppen – in der Regel in literaturdidaktischen Vertiefungsseminaren oder im Forschungsseminar Deutsch im Masterstudiengang Grundschule – eigene Unterrichtssequenzen, Rezeptionsangebote. vorbereiten, um diese anschließend in Grundschulen der Region durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten. Ankerbeispiele daraus (Gesprächstranskripte oder Ergebnisse handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts) werden anschließend wieder im Seminar reflektiert. Die Grundschul.BASE bzw. das darin befindliche Bilderbuchzentrum hält hierfür ein reiches literarästhetisches Angebot an Bilderbüchern bereit. Ergebnisse dieser studentischen Forschungen gehen nicht nur in die Lehre, sondern fließen auch in die Begleitforschung der beteiligten Lehrenden zum Theorie-Praxis-Transfer in der Ausbildung von Deutsch-Lehrkräften ein. Die Studierenden erweitern durch die Kooperation zwischen der Grundschul.BASE und den Literaturseminaren ihren persönlichen kinderliterarischen Kanon, professionalisieren ihre Gesprächsführung im Unterricht und erfahren viel über kindliche Rezeptionsmuster und Lektürevorlieben.
Team der Grundschul.BASE
Prof. Dr.
Damaris Knapp
Raum: M2 0.15a
Telefon: +49 7171 983-265
E-Mail:
[email protected]
Abteilung Grundschulpädagogik
Prof. Dr.
Claudia Vorst
Raum: M2 0.15c
Telefon: +49 7171 983-135
E-Mail:
[email protected]
Leiterin
Institut für Sprache und Literatur
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Sprechstunden:
Dienstag ab 17:00 Uhr. Nach Absprache in Präsenz oder per Zoom. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an [email protected] wird gebeten.
Meeting-ID: 633 8015 9165, Kenncode: 610054
Mehr Informationen
Akad. Rätin Dr.
Eva-Maria Dichtl
Raum: M2 0.13b
Telefon: +49 7171 983-440
E-Mail:
[email protected]
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Akad. Rätin Dr.
Nina Grausam
Raum: M2 0.16
Telefon: +49 7171 983-230
E-Mail:
[email protected]
Geschäftsführende Leiterin des Amts für Schulpraktische Studien
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Akad. Oberrätin Dr.
Mirelle Schied
Raum: M2 0.14
Telefon: +49 7171 983-427
E-Mail:
[email protected]
Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik
E-Mail: [email protected]
Vivien Gerstl
Rosa Röhrle
Emilia Stanislowski
Amy Walker
Josefine Wolter