Forschung
Forschungsprojekte
Wintersemester 2024/2025 | Dienstag 16:00-18:00 Uhr
Seit 2021 existiert das Netzwerk Literarische Mehrsprachigkeit, das aus einer Tagung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd zum Thema Literarische Mehrsprachigkeit & Didaktik hervorgegangen ist. Das Netzwerk versteht sich als eine Kooperation von Wissenschaftlerinnen, welche neben der themenbezogenen Mehrsprachigkeit auch den ästhetischen Gehalt derselben in der Literatur untersucht, und bestrebt ist, die unterschiedlichen Methoden und Zugänge zu bündeln.
Organisation
- Dr. Astrid Henning-Mohr (Frankfurt am Main)
- Laura Kiefer (Paderborn)
- Dr. Jana Mikota (Siegen)
- Dr. Barbara Siller (Cork)
Link zur Vorlesung
Zoom
Meeting-ID: 657 8503 9448
Kenncode: 330929
Programm
Beschreibung
am 24. und 25. Juni 2022 | an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
In literarischen Texten, so Robert Stockhammer, „ist sehr häufig mehr als ein Idiom im Spiel“ (Stockhammer 2015: 147), wobei mehrsprachige Texte eher der Regel entsprechen, während Monolingualität die Ausnahme darstellt. Diese Feststellung gilt nicht nur für Texte der postkolonialen oder der (post)migrantischen Literatur, sondern auch und vor allem für „ältere Texte, die einige kanonische Geltung besitzen“ (ebd.).
Somit verkörpert literarische Mehrsprachigkeit keineswegs ein marginales Phänomen der Literatur, wohl jedoch ein marginalisiertes, eine Terra incognita, der innerhalb einer nationalphilologisch kartografierten Literatur wie der deutschen die Aura des Unreinen und des Nicht-Zuordenbaren anhaftete (Kilchmann 2012: 14); und dies – zieht man den nationalphilologischen Diskurs mit seinem Drang zur Herstellung eindeutiger Zugehörigkeitsverhältnisse in Betracht – nicht unbegründet, denn die „heterolingualen Einschübe […] bilden […] einen Ort, an dem sich die ‚deutsche‘ Literatur immer schon fortschreibt von einer identitären Festlegung auf Nation oder Einsprachigkeit“ (Ette 2005: 181; zit. n. Kilchmann 2012: 13). Mit literarischer Mehrsprachigkeit gehen zudem neue, andere sprachlich-ästhetische Formen einher, die sich u.a. in Hybridisierungen, Grenzüberschreitungen, Neologismen und Neuformierungen manifestieren und dabei ästhetische Zwischenräume sowie erweiterte Möglichkeiten der Deutung und Interpretation eröffnen.
Vor dem Hintergrund vorangehender Überlegungen setzt sich die Tagung mit literarischer Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik auseinander. Im Fokus stehen Ästhetiken, Entwicklungen, Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit und deren Didaktisierung aus einer Perspektive heraus, die die Relevanz literarischer Mehrsprachigkeit als genuin literarischer Größe und somit für die Entwicklung literarischer Kompetenz bedeutsam in den Blick nimmt.
Organisation
- Prof. Dr. Nazli Hodaie
- Prof. Dr. Heidi Rösch
- Lisa Treiber
Publikationen
Abstract
Dieses interdisziplinäre Werk eröffnet neue Perspektiven auf mehrsprachige Bilderbücher und deren Rolle in der sprachlichen und kulturellen Bildung. Mit Beiträgen aus über fünfzehn Ländern beleuchtet der Band, wie diese besondere literarische Gattung Prozesse der sprachenübergreifenden Literalisierung und Literarisierung unterstützt und welche innovativen Ansätze in Forschung und Praxis bestehen.
Die Sammlung widmet sich einer Vielzahl von Sprachen, darunter Chinesisch, Farsi, Französisch, Deutsch, Irisch, Koreanisch, Madagassisch, indigene Sprachen Mexikos, Mirandesisch, Nord-Samisch, Portugiesisch, Spanisch, Te Reo Māori, Ukrainisch und Walisisch. Neben der mehrsprachlichen, literarischen und literaturdidaktischen Dimension stehen auch die kreativen und technischen Prozesse der Bilderbuchproduktion und -übersetzung im Fokus.
This edited volume offers fresh perspectives on linguistic and cultural diversity in multilingual picturebooks, examining their potential to support multilingual learning in different educational contexts. Drawing on international, transdisciplinary perspectives from over fifteen countries, the book provides a comprehensive view of this unique literary genre.
The collection showcases a wide range of languages featured in multilingual picturebooks, including Chinese, Farsi, Georgian, Irish, Korean, Malagasy, Mexican Indigenous languages, Mirandese, Northern Sámi, Portuguese, Spanish, Te Reo Māori, Ukrainian, and Welsh. Various chapters examine how multilingual picturebooks foster language and literacy development for emergent bilinguals in multilingual and multicultural environments, highlighting benefits such as linguistic and semiotic code-switching, as well as their ability to stimulate intercultural awareness in readers. The book also considers the creation, translation, and complex publishing processes of multilingual picturebooks, while exploring modern technologies such as eye tracking to analyse the reading processes of these books.
Reflecting current insights and innovations in picturebook research, this volume will appeal to scholars, academics, and researchers in language and literacy education, multilingual education, and early childhood education. Those involved in children’s literature studies, multimodality, and bilingualism more broadly will also find this collection valuable.
Erscheinungsjahr
2025
Abstract
Untersucht wird die Rolle von Grenzen im schulischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen und schweizerischen Zusammenarbeit. Die Oberrheinregion, die sich für die Analyse der sprachlichen, kulturellen, rechtlichen und pädagogischen Dynamiken anbietet, bildet einen idealen Rahmen für diese Überlegungen.
Das Buch vereint zwölf Fachartikel, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Thema annähern und versuchen, die Grenze als Motor für pädagogische und interkulturelle Innovation zu denken und zu lehren.
Cet ouvrage explore le rôle des frontières dans le contexte scolaire, avec un accent particulier sur la coopération franco-allemande et suisse. La région du Rhin Supérieur, propice à l’analyse des dynamiques linguistiques, culturelles, juridiques et pédagogiques, constitue un cadre idéal pour ces réflexions. La publication rassemble douze articles de spécialistes, offrant des perspectives croisées sur le rôle central des frontières dans l’intégration européenne, et constitue ainsi une ressource essentielle pour penser et enseigner la frontière comme moteur d’innovation éducative et interculturelle.
Erscheinungsjahr
2025
Abstract
Im Fokus dieses Bandes stehen Ästhetiken, Entwicklungen, Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart, die auch hinsichtlich ihrer didaktischen Potenziale untersucht werden. Neben literaturwissenschaftlichen Perspektiven erörtern die Beiträge insbesondere literaturdidaktische Ansätze, die literarische Mehrsprachigkeit in poetischen Texten ins Zentrum stellen. Dabei werden verschiedene Formen des Inter-, Trans- oder Heterolingualen didaktisch reflektiert und/oder aus einer dominanzsprachkritischen Perspektive für den Literaturunterricht fruchtbar gemacht.
Erscheinungsjahr
2024
AutorInnen
- Nazli Hodaie
- Heidi Rösch
- Lisa Theresa Treiber
Details zum Buch
ISBN: 978-3-7720-8780-6
Bibliographie 1. Auflage
Taschenbuch: 283 Seiten
Herausgeber: Narr Francke Attempto Verlag
Erscheinungsdatum: 13.05.2024
Verlag
Weitere Informationen zum Sammelband finden Sie auf der Seite des Verlages