Über uns
In der Beschäftigung mit seinem Forschungsgegenstand wählt das Netzwerk, das aus der gleichnamigen Tagung „Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik“ (Juni 2022 | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) hervorgegangen ist, zunächst einen textimmanenten Zugang zu mehrsprachigen Konstellationen in literarischen Texten. Ausgehend von der Annahme der poetischen Funktion, die nach Jakobson der Sprache überhaupt immanent ist, liegt unser Fokus damit auf dem sich translingual entfaltenden ästhetischen Moment. Dieses ästhetische Moment, das nur translingual einsetzen kann und monolingual nicht zu erzeugen ist, verkörpert für uns das Phänomen „literarische Mehrsprachigkeit “ (↗Definition).
Somit unterscheidet sich unsere Herangehensweise von vielen anderen Perspektiven, die einen textexternen Zugang wählen und in der Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeit in literarischen Texten Autor:innenbiografien oder migrationsgesellschaftlichen Entwicklungen etc. heranziehen und die Mehrsprachigkeit in der Literatur aus diesem Blickwinkel heraus auch didaktisieren. Trotz aller Relevanz textexterner Zugänge sind wir der Überzeugung, dass das Phänomen „literarische Mehrsprachigkeit“ nicht in jedem mehrsprachig konzipierten literarischen Text zu finden ist und wir setzen uns zum Ziel, im Zuge unserer Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeit in literarischen Texten ebendieses Phänomen in seiner besonderen Ästhetik konturier-, beschreib- und definierbar zu machen. Auf dieser Basis und vor diesem Hintergrund erfolgt auch unsere Beschäftigung mit der „Didaktik literarischer Mehrsprachigkeit“ im Kontext ästhetischer Erziehung und Bildung im Literaturunterricht.
Das Netzwerk tagt i.d.R. zweimal im Jahr (Juni und Dezember). Neben den regelmäßigen Netzwerktreffen veranstalten wir Tagungen, Ringvorlesungen, Lesungen und halten unsere Forschung in einschlägigen Publikationen fest.
Sie sind an der Ästhetik der literarischen Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessiert? Dann schließen Sie sich gerne an.
Seit seiner Gründung im Jahr 2022 vereint das Netzwerk Interessierte, die zur Ästhetik der literarischen Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik forschen.
- Baumann, Beate | Universität Catania
- Blum-Barth, Natalia | Karlsruher Institut für Technologie
- Bühler-Dietrich, Annette | Universität Stuttgart
- Büttner, Denise | Universität Paderborn
- Domokos, Johanna | Universität Bielefeld & Budapest
- Eitner, Ernstina | Freie Universität Berlin
- Erlinghagen, Erika | Universität Wien
- Filsinger, Ute | Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Hardtke, Thomas | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Harfmann, Martin | Technische Universität Dresden
- Hartmann, Esa | Université de Strasbourg
- Henning-Mohr, Astrid | Goethe-Universität Frankfurt
- Hodaie, Nazli | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Hoffmann, Jeanette | Freie Universität Bozen
- Hofmann, Michael | Universität Paderborn
- Huemer, Georg | Private Pädagogische Hochschule Burgenland
- Kasch, Martin | Universität zu Köln
- Kiefer, Laura | Universität Paderborn
- Kilchmann, Esther | Universität Hamburg
- Kißling, Magdalena | Universität Paderborn
- Kliewer, Annette | pensionierte Lehrerin
- Kofer, Martina | Universität Potsdam
- Künkel, Veronika | Universität Bayreuth
- Lammer, Christina | Universität Paderborn
- Land, Karina | Universität Erfurt
- Laser, Björn | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Lewandowski, Anna | Universität Paderborn
- Mende, Jana-Katharina | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mikota, Jana | Universität Siegen
- Narayanan, Nishant K | English and Foreign Languages University, Hyderabad
- Olivari, Anna | Technische Universität Dortmund
- Rettinger, Lisa | Universität Augsburg
- Riedel, Monika | Technische Universität Dortmund
- Rösch, Heidi | Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- Schweiger, Hannes | Universität Wien
- Siller, Barbara | University College Cork
- Simon, Nina | Universität Leipzig
- Ståhlberg, Sabira | Unabhängige Wissenschaftlerin
- Stetter, Julia | Ruhr-Universität Bochum
- Storozenko, Victoria | Gymnasium Philippinum
- Trebak, Abderrahim | Universität Hassan II Casablanca
- Treiber, Lisa | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Vincze, Ferenc | Universität Wien
- Vishek, Svetlana | Technische Universität Dresden
- Zierau, Cornelia | Universität Paderborn
Sie forschen zur Ästhetik der literarischen Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik? Dann freuen wir uns, wenn Sie sich unserem Netzwerk anschließen!
Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Als Mitglied werden Sie über die Aktivitäten des Netzwerks informiert und zu Veranstaltungen eingeladen.
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit
- einer kurzen Begründung Ihres Antrags
- Ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten und ggf. Publikationen mit thematischem Bezug zu unserem Netzwerk
- Ihren Kontaktdaten
an folgende Adresse: [email protected]
Teilen Sie uns bitte auch mit, ob Sie in die öffentliche Liste der Netzwerkmitglieder aufgenommen werden möchten.
Netzwerk-Sprecherin
Prof. Dr.
Nazli Hodaie
Raum: M1 2.04
Telefon: +49 7171 983-344
E-Mail:
[email protected]
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Sprecherin
Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien „Migration – Gesellschaft – Schule“ (MiGS)
Sprechstunde:
Mi. 13:00 – 14:00 Uhr, In Präsenz und via Zoom
Meeting-ID: 839 9910 5584
Kenncode: F6Fmnn
Mehr Informationen